Linux : Praxiswissen für Ein- und Umsteiger /
Praxiswissen für Ein- und Umsteiger Ganz einfach und Schritt für Schritt Linux kennenlernen, installieren und nutzen Die beliebtesten Distributionen wie Mint, Ubuntu, openSUSE, Raspbian und Co. an die eigenen Bedürfnisse anpassen Windows und Linux parallel betreiben oder problemlos ganz zu Linux...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
Mitp,
[2018]
|
Edición: | 1. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- DRM
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Kapitel 1: Das ist Linux
- 1.1 Ein Betriebssystem
- 1.2 Open Source
- 1.3 Linux-Kernel
- 1.4 Tools
- 1.5 Freie Software
- 1.6 Hochflexibel und weit verbreitet
- 1.7 Distributionen
- 1.8 Sicher
- 1.9 Stabil
- 1.10 Schnell
- 1.11 Benutzerfreundlich
- Kapitel 2: Distributionen
- 2.1 Debian und seine Varianten
- Debian
- Ubuntu
- Kubuntu
- Lubuntu
- Linux Mint
- Knoppix
- 2.2 Red Hat und seine Varianten
- Red Hat
- CentOs
- Fedora
- 2.3 Slackware und Varianten
- openSUSE
- 2.4 ArchLinux und Varianten
- Manjaro
- Antergos
- 2.5 Spezialitäten
- Raspbian
- OpenELEC
- Gparted Live-CD
- JonDo
- Linux from Scratch
- 2.6 Systeme für Non-PAE-CPUs
- Bodhi-Linux
- AntiX Linux
- Kapitel 3: Desktop-Umgebungen
- 3.1 Mate
- 3.2 Gnome 3
- 3.3 Cinnamon
- 3.4 Xfce
- 3.5 Plasma
- 3.6 LXDE
- Kapitel 4: Linux im Internet
- 4.1 Linux-Distributionen finden
- 4.2 Minimale oder Netzwerkinstallation
- 4.3 Überprüfen der Datei
- 4.4 Linux auf einem Installationsmedium
- Kapitel 5: Vorbereitung und Installation
- 5.1 BIOS vorbereiten
- Die Sache mit UEFI
- Einen bootfähigen USB-Stick zur Verwendung bei UEFI erstellen
- 5.2 Die Linux-Live-Installation
- Auf eine defekte Windows-Installation zugreifen
- 5.3 Linux dauerhaft installieren
- Parallel zu Windows
- Linux als einziges Betriebssystem installieren
- Netzwerkinstallation
- 5.4 Linux auf dem Raspberry Pi 3
- 5.5 Entscheidungshilfen
- Den Bootloader Grub reparieren
- Kapitel 6: Die Installation abschließen und Linux einrichten
- 6.1 Administratorrechte
- 6.2 Die Netzwerkverbindungen einrichten
- Per kabelgebundenem LAN
- Per WLAN
- Per Smartphone
- Per mobilem Breitband-Stick
- 6.3 Spracheinstellungen anpassen
- 6.4 Tastaturlayout einstellen
- 6.5 Grafikkarte einrichten
- 6.6 Spiegelserver einrichten
- 6.7 Programme und System aktualisieren
- 6.8 Scanner einrichten
- 6.9 Drucker einrichten
- 6.10 LibreOffice einrichten
- 6.11 Zusammenfassung
- Kapitel 7: Anwendungen nachinstallieren
- 7.1 Repositorien
- 7.2 Debian Paketverwaltung (dpkg)
- 7.3 Synaptic
- 7.4 Programme mit Hilfe des Terminals installieren
- 7.5 Programme aus einer anderen Quelle installieren
- 7.6 Weitere Quellen in Ubuntu-Software einbinden
- PPA einbinden
- Troubleshooting
- RPM, der RedHat Package Manager
- PackageKit
- Pacman
- 7.7 Aktualisierungen
- 7.8 AppImage, Flatpak und Snappy
- Flatpak
- Snappy
- Kapitel 8: Linux in der Gruppe
- 8.1 Die Nutzer
- root
- Der Benutzer
- 8.2 Die Benutzerverwaltung
- Im Terminal
- Gruppeneigentümer
- Die Zugriffsoptionen
- Gruppen verwalten per Terminal
- Kapitel 9: Windows-Programme mit Linux nutzen
- 9.1 Windows und Linux, schließt sich das nicht aus?
- WINE (Wine is not an Emulator)
- Windows-Programme mit PlayOnLinux installieren
- 9.2 Die Königsdisziplin: die virtuelle Maschine
- VirtualBox installieren