Cargando…

Langlebige Softwarearchitekturen : technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lilienthal, Carola (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : dpunkt.verlag, 2016.
Edición:1. Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)

MARC

LEADER 00000cam a2200000Ii 4500
001 OR_ocn939394682
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr unu||||||||
008 160215s2016 gw a ob 001 0 ger d
040 |a UMI  |b eng  |e rda  |e pn  |c UMI  |d OCLCF  |d VT2  |d COO  |d UOK  |d WYU  |d C6I  |d SFB  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |z 9783864902925 
029 1 |a AU@  |b 000071517774 
035 |a (OCoLC)939394682 
037 |a CL0500000715  |b Safari Books Online 
050 4 |a QA76.76.D47 
082 1 4 |a [E] 
049 |a UAMI 
100 1 |a Lilienthal, Carola,  |e author. 
245 1 0 |a Langlebige Softwarearchitekturen :  |b technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen /  |c Carola Lilienthal. 
246 3 0 |a Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen 
250 |a 1. Auflage. 
264 1 |a Heidelberg :  |b dpunkt.verlag,  |c 2016. 
300 |a 1 online resource (1 volume) :  |b illustrations 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed February 12, 2016). 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
505 0 |a Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Softwarearchitektur; 1.2 Langlebigkeit; 1.3 Technische Schulden; 1.3.1 »Programmieren kann jeder!«; 1.3.2 Komplexität und Größe; 1.3.3 Die Architekturerosion steigt unbemerkt; 1.3.4 Für Qualität bezahlen wir nicht extra!; 1.3.5 Arten von technischen Schulden; 1.4 Was ich mir alles anschauen durfte; 1.5 Wer sollte dieses Buch lesen?; 1.6 Wegweiser durch das Buch; 2 Aufspüren von technischen Schulden; 2.1 Begriffsbildung für Bausteine; 2.2 Soll- und Ist-Architektur; 2.3 Verbesserung am lebenden System; 2.4 False Positives und generierter Code 
505 8 |a 2.5 Spickzettel zum Sotographen3 Architektur in Programmiersprachen; 3.1 Java-Systeme; 3.2 C#-Systeme; 3.3 C++-Systeme; 3.4 ABAP-Systeme; 3.5 PHP-Systeme; 4 Architekturanalyse und -verbesserung; 4.1 Entwickler und Architektur; 4.2 Architekturarbeit ist eine Holschuld; 4.3 Live-Workshop zur Architekturverbesserung; 4.4 Der Umgang mit den Vätern und Müttern; 4.5 Technische Schulden im Lebenszyklus; 5 Kognitive Psychologie und Architekturprinzipien; 5.1 Modularität; 5.1.1 Chunking; 5.1.2 Übertragung auf Entwurfsprinzipien; 5.2 Musterkonsistenz; 5.2.1 Aufbau von Schemata 
505 8 |a 5.2.2 Übertragung auf Entwurfsprinzipien5.3 Hierarchisierung; 5.3.1 Bildung von Hierarchien; 5.3.2 Übertragung auf Entwurfsprinzipien; 5.4 Zyklen = misslungene Modularität + Muster; 5.5 Konsequenzen für die Architekturanalyse; 6 Architekturstile gegen technische Schulden; 6.1 Regeln von Architekturstilen; 6.2 Trennung von fachlichen und technischen Bausteinen; 6.3 Schichtenarchitekturen; 6.3.1 Technische Schichtung; 6.3.2 Fachliche Schichtung; 6.3.3 Infrastrukturschicht; 6.3.4 Integration von fachlichen Schichten; 6.4 Microservices; 6.5 Mustersprachen; 6.5.1 WAM-Mustersprache 
505 8 |a 6.5.2 DDD-Mustersprache6.5.3 Typische Framework-Muster; 6.6 Langlebigkeit und Architekturstile; 7 Muster in Softwarearchitekturen; 7.1 Abbildung der Soll-Architektur auf die Ist-Architektur; 7.2 Die ideale Struktur: fachlich oder technisch?; 7.3 Schnittstellen von Bausteinen; 7.4 Interfaces -- das architektonische Allheilmittel?; 7.4.1 Die Basistherapie; 7.4.2 Die Nebenwirkungen; 7.4.3 Feldstudien am lebenden Patienten; 7.5 Die Schatzsuche; 7.6 Der Kampf mit dem Monolithen; 8 Mustersprachen -- der architektonische Schatz!; 8.1 Die Ausgrabungsarbeiten; 8.2 Aus der Schatztruhe 
505 8 |a 8.3 Den Goldanteil bestimmen8.4 Jahresringe; 9 Chaos in Schichten -- der tägliche Schmerz; 9.1 Bewertung des Durcheinanders; 9.1.1 Ausmaß der Unordnung; 9.1.2 Umfang und Verflochtenheit; 9.1.3 Reichweite in der Architektur; 9.2 Das große Wirrwarr; 9.2.1 Der Schwarze-Loch-Effekt; 9.2.2 Der Befreiungsschlag; 9.2.3 Technische Schichtung als Waffe; 9.2.4 Mustersprache als Leuchtturm; 9.3 Uneven Modules; 10 Modularität schärfen; 10.1 Kohäsion von Bausteinen; 10.2 Größen von Bausteinen; 10.3 Größen von Klassen; 10.4 Größe und Komplexität von Methoden; 10.5 Lose Kopplung 
590 |a O'Reilly  |b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition 
650 0 |a Computer software  |x Development. 
650 0 |a Software architecture. 
650 6 |a Architecture logicielle. 
650 7 |a Computer software  |x Development.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00872537 
650 7 |a Software architecture.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01200416 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781457199554/?ar  |z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) 
994 |a 92  |b IZTAP