|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
OR_ocn931997137 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr unu|||||||| |
008 |
151210s2013 gw a o 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a UMI
|b eng
|e rda
|e pn
|c UMI
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCO
|d COO
|d OCLCQ
|d WYU
|d VT2
|d CNCEN
|d OTZ
|d EBLCP
|d LDP
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d UAB
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1066613627
|a 1103260379
|a 1105793546
|a 1121224067
|a 1126187083
|a 1129374732
|
020 |
|
|
|a 9783826696206
|
020 |
|
|
|a 3826696204
|
020 |
|
|
|a 3826696190
|q (print)
|
020 |
|
|
|a 9783826696190
|q (print)
|
020 |
|
|
|z 9783826696190
|
024 |
8 |
|
|a 9783826696190
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000065549741
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)931997137
|z (OCoLC)1066613627
|z (OCoLC)1103260379
|z (OCoLC)1105793546
|z (OCoLC)1121224067
|z (OCoLC)1126187083
|z (OCoLC)1129374732
|
037 |
|
|
|a CL0500000685
|b Safari Books Online
|
050 |
|
4 |
|a NA2728
|
082 |
0 |
4 |
|a 720.28
|a 720.28/40285/53
|a 720.284
|a 720.2840285
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Hiermer, Markus,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Autodesk Revit Architecture 2014 Grundlagen /
|c Markus Hiermer.
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2013.
|
264 |
|
1 |
|a Heidelberg :
|b Mitp,
|c [2013]
|
264 |
|
4 |
|c ©2013
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (362 pages) :
|b illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from title page (Safari, viewed December 4, 2015).
|
500 |
|
|
|a Includes index.
|
520 |
|
|
|a Einführung und Workshop In 12 Schritten vom Entwurf zum Gebäudemodell Mit Beispielen zum Download zum Download: Alle Beispielgrundrisse der einzelnen Kapitel Optimierte Tastaturkürzel-Datei Verschiedene Bibliotheksdateien Aus dem Inhalt: Installationshinweise Navigation im Programm Erlernen der grundlegenden Befehle anhand eines durchgängigen Beispielplans Erstellen eigener Vorlagen Arbeiten mit Tastaturkürzeln Rendern in Revit Einführung in den Familieneditor Der Begriff BIM - Building Information Modelling /ndash; wurde vom Hersteller Autodesk für die Software Revit Architecture geprägt und hat binnen kurzer Zeit die ganze CAD-Welt erfasst. In der Tat bietet die Software neue Möglichkeiten der Erfassung und Auswertung von Daten für ein 3D-Modell eines Bauwerkes, allerdings ist dafür an manchen Stellen auch ein Umdenken bei der CAD-Konstruktion nötig. Der Autor zeigt anhand eines praktischen Beispiels Konzepte, Probleme und deren mögliche Lösungen, damit Neueinsteiger sowie Umsteiger möglichst rasch und problemlos die Grundlagen des Programms erlernen können. Für jedes der logisch aufgebauten Kapitel im Buch stehen entsprechende Beispieldaten zum Download zur Verfügung. Der Autor: Markus Hiermer lässt in diesem Buch seine in den letzten Jahren gewonnenen Erfahrungen aus verschiedenen Projekten im Wohnungs-, Industrie- und Anlagenbau einfließen. Als Dozent ist er neben der Handwerkskammer Oberbayern auch für verschiedene andere Unternehmen tätig.
|
542 |
|
|
|f Copyright © mitp Verlag
|g 2013
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Kapitel 1: Getting Started -- Einführung; 1.1 Hinweise zur Benutzung des Buches; Symbole; Schreibweisen zur Navigation; 1.2 Hinweise zur Installation des Programms; Inhalt; Zusätzliche österreichische Templates und Familien; Service Packs einbeziehen; 1.3 Grundsätzliches zum Programm; Der Startbildschirm; Benutzeroberfläche; Begriffe der Benutzeroberfläche; Gliederung der Multifunktionsleiste; Grundlegende Navigation im Programm; Kapitel 2: Schnelleinstieg: Ein Haus in 12 Schritten; 2.1 Schritt 1: Die Wände; Außenwände; Tragende Innenwände
|
505 |
8 |
|
|a Nichttragende Innenwände2.2 Schritt 2: Türen und Fenster; Türen einfügen; Fenster einfügen; 2.3 Schritt 3: Geschossdecken einfügen; 2.4 Schritt 4: Dach; 2.5 Schritt 5: Treppen und Geländer; 2.6 Schritt 6: Räume und Flächen; 2.7 Schritt 7: Bemaßung; 2.8 Schritt 8: Beschriftung; 2.9 Schritt 9: Topographie; 2.10 Schritt 10: Möblierung; 2.11 Schritt 11: Durchbrüche / 2D-Details; 2.12 Schritt 12: Planzusammenstellung; Kapitel 3: Die Grundfunktionen im Detail; 3.1 Vorwort; 3.2 Allgemeines; Sichtbarkeiten der Kategorien; Ansichtsvorlagen; Einstellungsmöglichkeiten in den Ansichtsvorlagen:
|
505 |
8 |
|
|a ObjektstileAusblenden von Bauteilen; Permanente Ausblendungen bzw. Überschreibungen; Filter; 3.3 Arbeiten mit Rastern; Bedeutung/Verwendung der Symbole:; Raster erstellen; Raster über »Kopieren«; 3.4 Wände; Die Optionen des Befehls Wand; Teilelemente; Temporäre Bemaßungen; Wände editieren; 3.5 Fenster und Türen; Fenster; Fenstertyp über Eigenschaften ändern; Fenstertyp austauschen mit Befehl »Alle Exemplare auswählen«; Fenstertyp eines Geschosses über den Eigenschaftenfilter austauschen; Fenster über Zwischenablage kopieren; Türen; 3.6 Decken und Böden; Geschossdecke über Kopie erstellen
|
505 |
8 |
|
|a Sohle einfügenBestehende Geschossdecke ändern; Geschossdecke über Extrusionskörper erstellen; Höhenlagen der Geschossdecken einstellen; Deckenauflager bereinigen; Schnittlinienstile; 3.7 Dächer; Konstruktionsarten; Die Optionen des Befehls Dach; Dachneigung mit Neigungspfeilen erstellen; Dach über Extrusion: Dachgaube; 3.8 Treppenmodellierung; Prinzipielle Funktionsweise von Revit bei der Treppenmodellierung; Komplexere geradläufige Treppenformen; Gebogene Treppenläufe; Die Treppeneigenschaften; Treppenbauteileigenschaften; Tipps und Tricks zu den Treppen; 3.9 Räume und Flächen
|
505 |
8 |
|
|a Räume und RaumtrennungTipps und Tricks zu den Räumen; 3.10 Bemaßung; Bemaßungen bearbeiten; Eigenschaften der Bemaßung; Höhenkotenbemaßung; Überschreibungen des Maßtextes; Bemaßungen mit Präfix/Suffix erstellen; Bauteile gleichmäßig anordnen lassen; Maßpfeile (Begrenzungszeichen) einstellen; Kotenbemaßung im Grundriss mit UK Geschossdecke; 3.11 Beschriftungen und Notizen; Automatische Beschriftungen von Bauteilen; Beschriftungen in der 3D-Ansicht; Beschriftung mit Notizen; 3.12 Topographie; Gelände aus DWG importieren; Projekt verschieben auf Meereshöhe; Gelände aus Textdatei importieren
|
590 |
|
|
|a O'Reilly
|b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition
|
630 |
0 |
0 |
|a Autodesk Revit.
|
630 |
0 |
7 |
|a Autodesk Revit.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01776694
|
650 |
|
0 |
|a Architectural drawing
|x Computer-aided design.
|
650 |
|
0 |
|a Architectural design
|x Data processing.
|
650 |
|
6 |
|a Design architectural
|x Informatique.
|
650 |
|
7 |
|a Architectural design
|x Data processing.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00813193
|
650 |
|
7 |
|a Architectural drawing
|x Computer-aided design.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00813232
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Hiermer, Markus.
|t Autodesk Revit architecture 2014 : grundlagen.
|b 1. Auflage.
|d Heidelberg, Germany : Mitp Verlag, 2013
|z 9783826696190
|
856 |
4 |
0 |
|u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783826696190/?ar
|z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|