Cargando…

Systems engineering mit SysML/UML : anforderungen, analyse, architektur /

Systeme bestehen aus Bausteinen unterschiedlicher Disziplinen wie Hardware, Software oder Mechanik. Der Fortschritt ermöglicht immer komplexere Systeme, der Markt fordert immer schnellere Entwicklungszeiten, und die Globalisierung führt zu international verteilten Entwicklungsteams. Das Systems En...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Weilkiens, Tim
Otros Autores: Soley, Richard Mark
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg [Germany] : Dpunkt.verlag, 2014.
Edición:3. überarbeitete und aktualisierte Aufl.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort zur 3. Auage; Vorwort zur 2. Auage; Geleitwort von Richard Mark Soley; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Vorweg; 1.1.1 Passt das Buch zu mir?; 1.1.2 Was bietet mir das Buch?; 1.1.3 Wie ist das Buch entstanden? Und danke!; 1.1.4 Wie lese ich das Buch?; 1.1.5 Wohin geht der Weg?; 1.2 Systems Engineering; 1.2.1 Was ist Systems Engineering?; 1.2.2 Systems-Engineering-Prozesse; 1.2.3 Der Systems Engineer; 1.2.4 Historie des Systems Engineering; 1.2.5 International Council on Systems Engineering; 1.2.6 Systems Engineering in Deutschland; 1.3 Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE)
  • 1.3.1 Die Sprachen UML und OMG SysML1.3.2 BPMN; 1.3.3 MATLAB/Simulink; 1.3.4 Modelica; 1.3.5 Specifcation and Description Language (SDL); 1.4 Randnotizen; 1.4.1 AUTOSAR; 1.4.2 Capability Maturity Model Integration (CMMI); 1.4.3 Industrie 4.0; 1.4.4 ISO/IEC 15288; 1.4.5 Product Lifecycle Management (PLM); 1.4.6 Requirement Interchange Format (ReqIF); 1.4.7 STEP; 1.4.8 V-ModellR XT; 2 Pragmatischer Modellierungsprozess SYSMOD; 2.1 Fallbeispiel; 2.2 Die Systemidee; 2.3 Systemidee und Systemziele beschreiben; 2.4 Basisarchitektur festlegen; 2.5 Anforderungen ermitteln
  • 2.5.1 Stakeholder identifizieren2.5.2 Anforderungen aufnehmen; 2.6 Systemkontext modellieren; 2.6.1 Systemakteure identizieren; 2.6.2 System/Akteur-Objektuss modellieren; 2.6.3 Systeminteraktionspunkte identifizieren; 2.7 Anwendungsfälle modellieren; 2.7.1 AnwendungsfŁalle identizieren; 2.7.2 AnwendungsfŁalle essenziell beschreiben; 2.7.3 Systemprozesse beschreiben; 2.7.4 Anwendungsfälle redundanzfrei modellieren; 2.7.5 Anwendungsfallabläufe modellieren; 2.7.6 Objektuss modellieren; 2.8 Fachwissen modellieren; 2.9 Logische Architektur modellieren; 2.9.1 System/Akteur-Interaktion modellieren
  • 2.9.2 Systemschnittstellen ableiten2.9.3 Systemstrukturen modellieren; 2.9.4 Zustandsmodell erstellen; 2.9.5 Physische Produktarchitektur modellieren; 2.10 Randnotizen; 2.10.1 Modellmanagement; 2.10.2 Variantenmanagement; 2.10.3 SYSMOD-Zickzackmuster; 2.10.4 Funktionale Architektur; 2.10.5 Agiles Systems Engineering; 2.10.6 Datenaustauschformate; 2.10.7 SYSMOD-IntensitŁatsmodell; 2.10.8 Modellsimulation; 2.10.9 Testen; 2.10.10 System of Systems (SoS); 2.10.11 Modellierungsmuster; 2.10.12 Tod des Akteurs! Lang lebe der Akteur!; 3 UML
  • Unified Modeling Language; 3.1 Historie
  • 3.2 Aufbau und Konzepte3.3 Das Klassendiagramm; 3.3.1 Classifier; 3.3.2 Klasse; 3.3.3 Eigenschaft; 3.3.4 Operation; 3.3.5 Assoziation; 3.3.6 Aggregation und Komposition; 3.3.7 Objektspezifikation; 3.3.8 Abhägigkeitsbeziehung; 3.3.9 Abstraktionsbeziehung; 3.3.10 Generalisierung; 3.3.11 Signal; 3.3.12 Datentypen; 3.3.13 Assoziationsklasse; 3.4 Das Kompositionsstrukturdiagramm; 3.4.1 Eigenschaft; 3.4.2 Konnektor; 3.4.3 Port; 3.5 Das Anwendungsfalldiagramm; 3.5.1 Anwendungsfall; 3.5.2 Akteur; 3.5.3 Enthältbeziehung; 3.5.4 Erweiterungsbeziehung; 3.6 Das AktivitŁatsdiagramm; 3.6.1 AktivitŁat