Embedded Linux lernen mit dem Raspberry Pi : Linux-Systeme selber bauen und programmieren.
Im Bereich eingebetteter Systeme ist Linux weit verbreitet. Und in Kombination mit der Embedded-Plattform Raspberry Pi bildet es ein optimales Gespann, um sich praxisorientiert Kenntnisse und Techniken anzueignen, die für die Entwicklung eingebetteter Systeme notwendig sind. Dieses einführende Leh...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Dpunkt.verlag,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gut zu wissen; 2.1 Die Architektur eingebetteter Systeme; 2.1.1 Hardware; 2.1.2 Software; 2.1.3 Auf dem Host für das Target entwickeln; 2.2 Arbeiten mit Linux; 2.2.1 Die Shell; 2.2.2 Die Verzeichnisstruktur; 2.2.3 Editor; 2.3 Erste Schritte mit dem Raspberry Pi; 2.3.1 System aufspielen; 2.3.2 Startvorgang; 2.3.3 Einloggen und Grundkonfiguration; 2.3.4 Hello World: Entwickeln auf dem Raspberry Pi; 3 Embedded von Grund auf; 3.1 Der Linux-Kernel; 3.2 Das Userland; 3.2.1 Systemebene; 3.2.2 Funktionsbestimmende Applikationen.
- 3.3 Cross-Development für den Raspberry Pi3.3.1 Cross-Generierung Kernel; 3.3.2 Cross-Generierung Userland; 3.3.3 Installation auf dem Raspberry Pi; 3.4 Bootloader "Das U-Boot"; 3.4.1 Kernel von der SD-Karte booten; 3.4.2 Netzwerk-Boot; 3.5 Initramfs: Filesystem im RAM; 4 Systembuilder Buildroot; 4.1 Überblick; 4.2 Buildroot-Praxis; 4.2.1 Installation auf der SD-Karte; 4.2.2 Netzwerk-Boot per U-Boot; 4.3 Systemanpassung; 4.3.1 Postimage-Skript; 4.3.2 Postbuild-Skript; 4.4 Eigene Buildroot-Pakete; 4.4.1 Grundstruktur; 4.4.2 Praxis; 4.5 Hinweise zum Backup; 5 Anwendungsentwicklung.
- 5.1 Cross-Development5.2 Basisfunktionen der eingebetteten Anwendungsprogrammierung; 5.2.1 Modularisierung; 5.2.2 Realzeitaspekte; 5.3 Hardwarezugriffe; 5.3.1 Systemcalls für den Hardwarezugriff; 5.3.2 GPIO-Zugriff über das Sys-Filesystem; 6 Gerätetreiber selbst gemacht; 6.1 Einführung in die Treiberprogrammierung; 6.1.1 Grundprinzip; 6.1.2 Aufbau eines Gerätetreibers; 6.1.3 Generierung des Gerätetreibers; 6.2 Schneller GPIO-Treiberzugriff; 6.2.1 Digitale Ausgabe; 6.2.2 Digitale Eingabe; 6.2.3 Programmierhinweise zum Hardwarezugriff; 7 Embedded Security; 7.1 Härtung des Systems.
- 7.1.1 Firewalling7.1.2 Intrusion Detection and Prevention; 7.1.3 Rechtevergabe; 7.1.4 Ressourcenverwaltung; 7.1.5 Entropie-Management; 7.1.6 ASLR und Data Execution Prevention; 7.2 Entwicklungsprozess; 7.3 Secure-Application-Design; 7.3.1 Sicherheitsmechanismen in der Applikation; 7.3.2 Least Privilege; 7.3.3 Easter Eggs; 7.3.4 Passwortmanagement; 7.3.5 Verschlüsselung; 7.3.6 Randomisiertes Laufzeitverhalten; 8 Ein komplettes Embedded-Linux-Projekt; 8.1 Hardware: Anschluss des Displays; 8.2 Software; 8.3 Systemintegration; Anhänge; A Crashkurs Linux-Shell.
- A.1 Elementare Kommandos zur DateiverwaltungA. 2 Systemkommandos; A.3 Grundlegende Befehle zum Netzwerkmanagement; B Crashkurs vi; C Git im Einsatz; C.1 Unterschiedliche Git-Bereiche; C.2 Dateizustände; C.3 Änderungen anzeigen; C.4 Branching und Merging; C.5 Remote-Repository; D Die serielle Schnittstelle; Literaturverzeichnis; www.dpunkt.de; Stichwortverzeichnis.