Cargando…

Embedded Linux lernen mit dem Raspberry Pi : Linux-Systeme selber bauen und programmieren.

Im Bereich eingebetteter Systeme ist Linux weit verbreitet. Und in Kombination mit der Embedded-Plattform Raspberry Pi bildet es ein optimales Gespann, um sich praxisorientiert Kenntnisse und Techniken anzueignen, die für die Entwicklung eingebetteter Systeme notwendig sind. Dieses einführende Leh...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Quade, Jürgen
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gut zu wissen; 2.1 Die Architektur eingebetteter Systeme; 2.1.1 Hardware; 2.1.2 Software; 2.1.3 Auf dem Host für das Target entwickeln; 2.2 Arbeiten mit Linux; 2.2.1 Die Shell; 2.2.2 Die Verzeichnisstruktur; 2.2.3 Editor; 2.3 Erste Schritte mit dem Raspberry Pi; 2.3.1 System aufspielen; 2.3.2 Startvorgang; 2.3.3 Einloggen und Grundkonfiguration; 2.3.4 Hello World: Entwickeln auf dem Raspberry Pi; 3 Embedded von Grund auf; 3.1 Der Linux-Kernel; 3.2 Das Userland; 3.2.1 Systemebene; 3.2.2 Funktionsbestimmende Applikationen.
  • 3.3 Cross-Development für den Raspberry Pi3.3.1 Cross-Generierung Kernel; 3.3.2 Cross-Generierung Userland; 3.3.3 Installation auf dem Raspberry Pi; 3.4 Bootloader "Das U-Boot"; 3.4.1 Kernel von der SD-Karte booten; 3.4.2 Netzwerk-Boot; 3.5 Initramfs: Filesystem im RAM; 4 Systembuilder Buildroot; 4.1 Überblick; 4.2 Buildroot-Praxis; 4.2.1 Installation auf der SD-Karte; 4.2.2 Netzwerk-Boot per U-Boot; 4.3 Systemanpassung; 4.3.1 Postimage-Skript; 4.3.2 Postbuild-Skript; 4.4 Eigene Buildroot-Pakete; 4.4.1 Grundstruktur; 4.4.2 Praxis; 4.5 Hinweise zum Backup; 5 Anwendungsentwicklung.
  • 5.1 Cross-Development5.2 Basisfunktionen der eingebetteten Anwendungsprogrammierung; 5.2.1 Modularisierung; 5.2.2 Realzeitaspekte; 5.3 Hardwarezugriffe; 5.3.1 Systemcalls für den Hardwarezugriff; 5.3.2 GPIO-Zugriff über das Sys-Filesystem; 6 Gerätetreiber selbst gemacht; 6.1 Einführung in die Treiberprogrammierung; 6.1.1 Grundprinzip; 6.1.2 Aufbau eines Gerätetreibers; 6.1.3 Generierung des Gerätetreibers; 6.2 Schneller GPIO-Treiberzugriff; 6.2.1 Digitale Ausgabe; 6.2.2 Digitale Eingabe; 6.2.3 Programmierhinweise zum Hardwarezugriff; 7 Embedded Security; 7.1 Härtung des Systems.
  • 7.1.1 Firewalling7.1.2 Intrusion Detection and Prevention; 7.1.3 Rechtevergabe; 7.1.4 Ressourcenverwaltung; 7.1.5 Entropie-Management; 7.1.6 ASLR und Data Execution Prevention; 7.2 Entwicklungsprozess; 7.3 Secure-Application-Design; 7.3.1 Sicherheitsmechanismen in der Applikation; 7.3.2 Least Privilege; 7.3.3 Easter Eggs; 7.3.4 Passwortmanagement; 7.3.5 Verschlüsselung; 7.3.6 Randomisiertes Laufzeitverhalten; 8 Ein komplettes Embedded-Linux-Projekt; 8.1 Hardware: Anschluss des Displays; 8.2 Software; 8.3 Systemintegration; Anhänge; A Crashkurs Linux-Shell.
  • A.1 Elementare Kommandos zur DateiverwaltungA. 2 Systemkommandos; A.3 Grundlegende Befehle zum Netzwerkmanagement; B Crashkurs vi; C Git im Einsatz; C.1 Unterschiedliche Git-Bereiche; C.2 Dateizustände; C.3 Änderungen anzeigen; C.4 Branching und Merging; C.5 Remote-Repository; D Die serielle Schnittstelle; Literaturverzeichnis; www.dpunkt.de; Stichwortverzeichnis.