|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
OR_ocn855504075 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
130810s2013 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d UMI
|d OCLCO
|d DEBSZ
|d E7B
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d YDXCP
|d COO
|d OCLCQ
|d WYU
|d OCLCQ
|d VT2
|d OCLCQ
|d SFB
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 862982090
|
020 |
|
|
|a 9783864913464
|
020 |
|
|
|a 3864913462
|
020 |
|
|
|a 3864900476
|
020 |
|
|
|a 9783864900471
|
020 |
|
|
|z 9783864900471
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV041383158
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 397611382
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000055911275
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)855504075
|z (OCoLC)862982090
|
037 |
|
|
|a CL0500000337
|b Safari Books Online
|
050 |
|
4 |
|a QA76.73 .J38
|
082 |
0 |
4 |
|a 005.2762
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Schießer, Marcus.
|
245 |
1 |
0 |
|a Workshop Java EE 7 :
|b Ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile.
|
260 |
|
|
|a Heidelberg :
|b Dpunkt.verlag,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (376 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references and index.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; Für wen ist das Buch?; Java EE 7; Zusatzinformationen zum Buch; Aufbau des Buches; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Ein Einstieg mit Profil; 1.1 Java EE 7 -- der Standard für Enterprise Java; 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung; 1.1.2 Die Java Enterprise Edition (Java EE); 1.1.3 Anatomie einer Java-EE-Anwendung; 1.2 Die Komponentenarchitektur von Java EE 7; 1.2.1 Die Komponenten der Webschicht; JavaServer Pages; JavaServer Faces; 1.2.2 CDI -- ein Komponententyp mit viel Potenzial; 1.2.3 Enterprise JavaBeans; 1.2.4 Java Persistence API (JPA); 1.2.5 Die Java-EE-Profile
|
505 |
8 |
|
|a 1.2.6 Und ab geht's auf den Applikationsserver!1.3 Die Zielarchitektur; 1.4 Wie geht es jetzt weiter?; 1.5 Weiterführende Literatur; 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung; 2.1 Werkzeuge und Server für Java EE; 2.2 Installation der nötigen Softwarepakete; Tab. 2-1 Benötigte Softwarepakete und ihre Internetquellen; 2.2.1 Installation von Java SE; 2.2.2 Installation von Maven 3; 2.2.3 Installation von JBoss AS 7.1.1; 2.3 Vom Projekt zur ausgeführten Webanwendung; 2.3.1 Anlegen eines leeren Java-EE-6-Webprojektes mit Maven; 2.3.2 Der erste Build und das erste Deployment; 2.3.3 Test des Deployments
|
505 |
8 |
|
|a 2.4 Eclipse Juno -- mehr als ein Texteditor2.4.1 Installation von Eclipse; 2.4.2 Eclipse-Plug-in m2e; 2.4.3 Import von Maven-Projekten; 2.4.4 Das Deployment; 2.5 Weitere Werkzeuge des Workshops; 2.6 Weiterführende Literatur; 3 Fachlichkeit der Beispielanwendungen »My-Aktion« und »My-Aktion-Monitor«; 3.1 Einleitung; 3.2 Übersicht der Anwendungsfälle; 3.3 Fachklassen; 3.4 Anwendungsfälle; 3.4.1 Anmeldung notwendig; 3.4.2 Aktionen anzeigen und bearbeiten; 3.4.3 Spendenformular bearbeiten; 3.4.4 Spendenliste anzeigen; 3.4.5 Aktion bearbeiten; 3.4.6 Aktion löschen; 3.4.7 Neue Aktion anlegen
|
505 |
8 |
|
|a 3.4.8 Aktionsdaten editieren3.4.9 Geld spenden; 3.4.10 Reduzierte Spendenliste anzeigen; 3.5 Weiterführende Literatur; 4 Iteration Nr. 1 -- JavaServer Faces; 4.1 Einleitung; 4.2 Fachklassen als JavaBeans; 4.2.1 Konto; 4.2.2 Spende; Listing 4-2 Klasse Spende; 4.2.3 Aktion; 4.3 Das Vorlagensystem; 4.3.1 Templating mit Facelets; 4.3.2 Ein Template für My-Aktion; XHTML-Template; Cascading Style Sheet (CSS); Das Template im Einsatz; 4.4 Der Anwendungsfall »Aktionen anzeigen und bearbeiten«; 4.4.1 Die Backing Beans; Die @Named-Annotation; Der Sichtbarkeitsbereich @SessionScoped
|
505 |
8 |
|
|a Die Klasse AktionListControllerDie Klasse AktionListProducer; 4.4.2 JSF-Technologien für den ersten Anwendungsfall; Expression Language; UI-Komponenten; Formular-Komponente; Links- und Schaltflächen-Komponente; Ausgabetext-Komponente; Komponente zur Formatierung von Zahlen; Datentabellen-Komponente; 4.4.3 Unsere erste View!; 4.4.4 Der Start -- ein erster Meilenstein; Ein bequemer Einstieg in My-Aktion; 4.5 Weitere JSF- und Java-EE-Technologien; 4.5.1 @Inject-Annotation; 4.5.2 Texteingabe mit Validierung, Konvertierung und Fehlermeldungen; Validierung; Konverter; Fehlermeldungen
|
520 |
|
|
|a Dieses Arbeitsbuch bietet eine praktische Einführung in die Entwicklung von Business-Anwendungen mit Java EE 7. Schrittweise erstellen Sie eine einfach nachvollziehbare Beispielanwendung auf Grundlage des Web Profile. Dabei lernen Sie alle wichtigen Technologien und Konzepte von Java EE 7 kennen, u.a.: JavaServer Faces, Managed Beans, CDI und EJB Lite, JPA sowie Interceptors, Transaktionen und Security. Nach der erfolgreichen Lektüre sind Sie in der Lage, Java-EE-7-Anwendungen von Grund auf neu aufzusetzen, zu entwickeln und auf einem Anwendungsserver zu verteilen. Biographische I.
|
590 |
|
|
|a O'Reilly
|b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition
|
650 |
|
0 |
|a Java (Computer program language)
|
650 |
|
0 |
|a Application software
|x Development.
|
650 |
|
6 |
|a Java (Langage de programmation)
|
650 |
|
6 |
|a Logiciels d'application
|x Développement.
|
650 |
|
7 |
|a Application software
|x Development.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00811707
|
650 |
|
7 |
|a Java (Computer program language)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00982065
|
700 |
1 |
|
|a Schmollinger, Martin.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schießer, Marcus.
|t Workshop Java EE 7 : Ein praktischer Einstieg in die Java Enterprise Edition mit dem Web Profile.
|d Heidelberg : dpunkt.verlag, ©2013
|z 9783864900471
|
856 |
4 |
0 |
|u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781457185632/?ar
|z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1332555
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10835470
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 10928315
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|