Software-Test für Embedded Systems : Ein Praxishandbuch für Entwickler, Tester und technische Projektleiter.
Hauptbeschreibung Dieses Buch vermittelt die wichtigsten praxistauglichen Methoden des Software-Tests für Embedded Systems und zeigt, wie sie sich in ein planungsgesteuertes bzw. agiles Projekt eingliedern lassen. Dabei werden die Teststufen in chronologischer Reihenfolge behandelt und die Erläute...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
dpunkt.verlag,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Abgrenzung des Buchs zu ISTQB-Lehrplänen; 1.3 Zur Gliederung dieses Buchs; 1.4 Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt; 1.4.1 Definition von Fachbegriffen; 1.4.2 Zu Definitionen und TesternInnen; 1.5 Ein Überblick über das Umfeld des Software-Testing; 1.5.1 Ursachen von Softwarefehlern; 1.5.2 Warum Programmfehler nicht entdeckt werden; 1.5.3 Angebrachter Testaufwand; 1.5.4 Der Tester und der Testprozess; 1.5.5 Modellieren der Software-Umgebung; 1.5.6 Erstellen von Testfällen; 1.5.7 Ausführen und Evaluieren der Tests.
- 1.5.8 Messen des Testfortschritts1.5.9 Testdesign und Testdokumentation im Software-Entwicklungsprozess; 1.5.10 Verschiedene Teststufen und deren Zusammenspiel; 1.5.11 Andere Verifikationsmethoden als Ergänzung zum Test; 1.5.12 Agile Prozessmodelle; 1.5.13 Der Softwaretest in agilen Vorgehensmodellen; 1.5.14 Wer testet die Tester?; 2 Anforderungen und Test; 2.1 Die Bedeutung textueller Anforderungen; 2.2 Requirements Engineering im Projekt; 2.3 Arten und Quellen von Anforderungen; 2.4 Warum Anforderungen dokumentiert werden sollen; 2.5 Die Review von Anforderungen.
- 2.5.1 Testbarkeit von Anforderungen2.5.2 Modifizierbarkeit und Erweiterbarkeit; 2.5.3 Relevanz von Anforderungen; 2.6 Der Umgang mit natürlicher Sprache; 2.6.1 Einfache Sprache gegen Missverständnisse; 2.6.2 Gelenkte Sprache; 2.7 Hinweise zur Dokumentenform; 2.8 Die Spezifikation an der Schnittstelle zum Test-Team; 2.8.1 Konfiguration von Testdesigns; 2.8.2 Vollständigkeit von Spezifikationen; 2.9 Werkzeuge zur Review von Anforderungen; 2.10 Diskussion; 2.10.1 Verifikation beim Requirements Engineering mit Augenmaß; 2.10.2 Bewertung der Rolle des Requirements Engineering für den Testprozess.
- 2.11 Fragen und Übungsaufgaben3 Review des Designs; 3.1 Ziele der Review des Architekturdesigns; 3.2 Ziele der Review des Detaildesigns; 3.3 Eigenschaften von gutem Software-Design; 3.4 Hinweise zur Architekturdesignreview; 3.5 Embedded Design; 3.5.1 Sicherheit, Verfügbarkeit & Co; 3.5.2 Wartbarkeit des Geräts; 3.5.3 Ressourcenverbrauch; 3.5.4 Design von Echtzeitsystemen; 3.6 Diskussion; 3.7 Fragen und Übungsaufgaben; 4 Automatische statische Code-Analyse; 4.1 Motivation zum Einsatz von Analyse-Werkzeugen; 4.2 Techniken von Analyse-Werkzeugen im unteren Preissegment.
- 4.2.1 Sprachspezifische Fallstricke4.2.2 Kontrollflussanalyse; 4.2.3 Datenflussanalyse, Initialisation Tracking; 4.2.4 Datenflussanalyse, Value Tracking; 4.2.5 Semantische Analyse; 4.2.6 Starke Typenprüfung; 4.3 Techniken von Analysewerkzeugen im oberen Preissegment; 4.3.1 Größerer Komfort für den Benutzer; 4.3.2 Concurrency Checks; 4.3.3 Stack-Analyse und erweiterte Kontrollflussanalyse; 4.3.4 Erschöpfende Analyse des Zustandsbaums; 4.4 Statische Security-Analyse (SSA); 4.5 Code-Metriken; 4.6 Werkzeuge für die Automatische Code-Analyse; 4.7 Diskussion; 4.8 Fragen und Übungsaufgaben.