Dokumentation in agilen Projekten : Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen.
Hauptbeschreibung Prägnante und gut strukturierte Dokumente bieten eine hohe Lesbarkeit und einen schnellen Zugriff auf das darin enthaltene Wissen. Von den agilen Verfahren zur Softwareentwicklung können wir viel über eine bedarfsgerechte Dokumentation lernen, z.B. dass es sinnvoll ist, die Notw...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
Dpunkt.verlag,
2013.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Danke; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation; 1.2 Historie der agilen Entwicklung; Abb. 1-1 Agiles Manifest; Abb. 1-2 Dokumentation vs. Verständnis; Abb. 1-3 Agiles Manifest mit Hervorhebung der Dokumentation; Tab. 1-1 Vergleich von direkter Kommunikation und Dokumentation; 1.3 Muster; 1.4 Nutzung des Buchs; 2 Einstieg in ein agiles Vorgehen; 2.1 Orientierung am Leserkreis; Abb. 2-1 Begrenzter Nutzen von Dokumentation; Abb. 2-2 Bedarfsgerechte Dokumentation bei agiler Entwicklung; 2.2 Dokumentation langfristig relevanten Wissens; 2.3 Skalierbare Dokumentation.
- 2.4 Erkenntnisgewinn durch DokumentationZusammenfassung und Ausblick; 3 Infrastruktur und Werkzeuge; 3.1 Wenige einfache Tools; 3.2 Wiki; Abb. 3-1 Eine typische Wiki-Seite; Abb. 3-2 Eine weitere typische Wiki-Seite; 3.3 Bedarfsgerechte Formate; Tab. 3-1 Vergleich unter- schiedlicher Formate; Tab. 3-2 Beispiele für Dokumente unterschiedlicher Formate; 3.4 Generierung unterschiedlicher Formate; Abb. 3-3 Generierung von PDF-Dokumenten aus einem Wiki heraus; Zusammenfassung und Ausblick; 4 Planung der Dokumentation; 4.1 Lebendige Anforderungsdokumentation; Abb. 4-1 User Stories.
- 4.2 Einbindung der KundenTab. 4-1 Unterschiedliche Dokumentationsformen; Abb. 4-2 Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen; 4.3 Planungstransparenz; Abb. 4-3 Taskboard; 4.4 Inkrementelle Dokumentation; Abb. 4-4 Inkrementelle Entwicklung; Abb. 4-5 Inkrementelle Dokumentation; Abb. 4-6 Größere Granularität bei den Inkrementen der Dokumentation; 4.5 Initiative für Fragen der Dokumentation; 4.6 Dokumentenreviews; Zusammenfassung und Ausblick; 5 Auswahl der richtigen Inhalte; 5.1 Der große Überblick; Tab. 5-1 Mögliche Inhalte für Überblicksdokumente.
- 5.2 Motivation, Begründungen und Alternativen5.3 Drehbuch; Abb. 5-1 Dokumentation im Stil eines Drehbuchs; 5.4 Realistische Beispiele; Zusammenfassung und Ausblick; 6 Gestaltung einzelner Dokumente; 6.1 Klare Struktur; Abb. 6-1 Ein unstrukturiertes Dokument; Abb. 6-2 Dasselbe Dokument, diesmal in strukturierter Form; 6.2 Richtlinien für die Leser; 6.3 Maßvoller Einsatz von Diagrammen; Abb. 6-3 Einsatz von Diagrammen: Architekturüberblick; Abb. 6-4 Einsatz von Diagrammen: UML-Diagramm; 6.4 Verbreiteter Einsatz von Tabellen; Abb. 6-5 Einsatz von Tabellen: Auflistung mit Zuordnung.
- 6.5 Reichhaltige Verknüpfungen6.6 Leserfreundliches Layout; Tab. 6-1 Layoutprinzipien für Onlinetext und gedruckten Text; Abb. 6-6 Typvariationen; Abb. 6-7 Schriftarten; Abb. 6-8 Seitengeometrie; Zusammenfassung und Ausblick; 7 Umgang mit der Dokumentation; 7.1 Aktive Verteilung; Abb. 7-1 Zusammenspiel von Kommunikation und Dokumentation; 7.2 Dokumentationslandschaft; 7.3 Anleitung zur Erstellung der Dokumentation; 7.4 Wissensmanagement; Tab. 7-1 Mögliche Themen für ein organisationsweites Wissensmanagement; Zusammenfassung und Ausblick; 8 Zusammenfassung.