Cargando…

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine : Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler.

Hauptbeschreibung Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt der Autor, wie man einen Konfigurationsmanagement-Prozess (KMP) auf der Basis von Open-Source-Werkzeugen schnell und sauber aufsetzen kann. Subversion übernimmt dabei die Verwaltung der Konfigurationselemente. Maven, Nexus und Hudson unterst...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Popp, Gunther
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte; 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?; 1.3 Abgrenzung und Begriffserläuterungen; 1.4 Aufbau des Buches; 1.5 Beispielprojekt e2etrace; 1.6 Konventionen; 1.7 Webseite zum Buch; 1.8 Danksagung; 2 Einführung in das Konfigurationsmanagement; 2.1 Was ist Konfigurationsmanagement?; 2.1.1 Ziele des Konfigurationsmanagements; Änderungen kontrollieren; Qualität sicherstellen; Produktivität steigern; Transparenz verbessern; 2.1.2 Argumente für den Einsatz im Projekt; 2.1.3 Normen und Standards.
  • 2.2 Aufgaben und Verfahren des Kernprozesses2.2.1 Auswahl der Konfigurationselemente; Eindeutige Konfigurationselemente; Mögliche Konfigurationselemente; Keine Konfigurationselemente; 2.2.2 Erstellung des Konfigurationsmanagement-Handbuches; Notwendigkeit des KM-Handbuches; Gliederung des KM-Handbuches; 2.2.3 Beschreibung der Konfigurationselemente; 2.2.4 Festlegung der Projektstruktur; Einfluss der Projektorganisation; Einfluss der Softwarearchitektur; Technische Einflussfaktoren; 2.2.5 Verwaltung der Konfigurationselemente; Repository; Versionen und Deltas; Check-out und Check-in.
  • Parallele Änderungen an DateienTags und Baselines; Branches; 2.2.6 Projektautomatisierung; Aufbau eines Build-Prozesses; Varianten des Build-Prozesses im Projekt; Umsetzung des Build-Prozesses; 2.2.7 Änderungs- und Fehlermanagement; Aufsetzpunkte im Projekt; Aufgaben des Änderungsmanagements; Prinzipielle Vorgehensweise; Inhalt eines CR; Werkzeuge zum Änderungs- und Fehlermanagement; Etablierung eines Änderungsmanagers; 2.3 Erweiterter Prozess; 2.3.1 Releasemanagement; Beschreibung der Releases; Planung der Releases; 2.3.2 Audits; Durchführung von Audits; 2.3.3 Metriken.
  • Sinnvolle und sinnlose MetrikenManuell ermittelte Metriken; Automatisierte Metriken; Auswahl geeigneter automatisierter Metriken; Psychologische Konsequenzen im Projekt; 2.3.4 Berichte; 3 Konfigurationsmanagement- Werkzeuge; 3.1 Subversion; 3.1.1 Funktionsumfang; 3.1.2 Architektur; Verfügbare Servervarianten; 3.1.3 Bezugsquelle und Installation; 3.1.4 Dokumentation; 3.2 Maven; 3.2.1 Funktionsumfang; 3.2.2 Architektur; 3.2.3 Bezugsquelle und Installation; 3.2.4 Dokumentation; 3.3 Redmine; 3.3.1 Funktionsumfang; 3.3.2 Architektur; 3.3.3 Bezugsquelle und Installation; 3.3.4 Dokumentation.
  • 3.4 Nexus3.4.1 Funktionsumfang; 3.4.2 Architektur; 3.4.3 Bezugsquelle und Installation; 3.4.4 Dokumentation; 3.5 Hudson; 3.5.1 Funktionsumfang; 3.5.2 Bezugsquelle und Installation; 3.5.3 Dokumentation; 3.6 Weitere Werkzeuge und Frameworks; 4 Verwaltung der Konfigurationselemente mit Subversion; 4.1 Einrichten des Repositorys; 4.1.1 Arbeitsweise des Repositorys; 4.1.2 Erstellung eines Repositorys; 4.1.3 Benutzer und Zugriffsrechte festlegen; 4.1.4 Zugriff auf das Repository; 4.2 Projektstruktur und Konfiguration festlegen; 4.2.1 Einfluss des Releaseplans.