Cargando…

Basiswissen modellbasierter Test.

HauptbeschreibungModellbasiertes Testen (MBT) hat zum Ziel, Prinzipien der modellbasierten Softwareentwicklung auf den Test zu übertragen. Es umfasst die Nutzung von Modellen für die Automatisierung von Testaktivitäten und die Modellierung von Testartefakten. Während MBT in den letzten Jahren eh...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Roßner, Thomas
Otros Autores: Brandes, Christian, Goetz, Helmut, Winter, Mario
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2012.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I MBT
  • Einstieg und Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Model Based Testing
  • nur ein Hype?; 1.2 Viele Definitionen für modellbasiertes Testen; 1.3 Ziele des Buches; 1.4 Aufbau des Buches; 2 Testen heute; 2.1 Grundbegriffe von Qualitätssicherung und Testen; 2.1.1 Testverfahren; 2.1.2 Kriterien zur Testüberdeckung; 2.1.3 Teststufen; 2.1.4 Randbedingungen des Testens; 2.2 Der fundamentale Testprozess; 2.2.1 Phasen des Testprozesses; 2.2.2 Testplanung; 2.2.3 Teststeuerung und -kontrolle; 2.2.4 Testanalyse und -entwurf.
  • 2.2.5 Testrealisierung und -durchführung2.2.6 Testauswertung und -bericht; 2.2.7 Abschluss der Testaktivitäten; 2.2.8 Rollen im Testprozess; 2.3 Herausforderungen beim Testen heute; 2.3.1 Kostenfaktor Test; 2.3.2 Mangelnde Testqualität; 2.3.3 Tester mit Fach-, aber ohne IT-Wissen; 2.3.4 Komplexität der Tests; 2.3.5 Testautomatisierung; 2.4 Zusammenfassung; 3 MBT
  • Ein Einstieg; 3.1 Definition von modellbasiertem Testen; 3.1.1 Ziele für MBT; 3.1.2 Definition von MBT; 3.1.3 Eine erste Betrachtung von Aufwand und Nutzen; 3.2 MBT-Varianten; 3.2.1 Systemmodellgetrieben; 3.2.2 Testmodellgetrieben.
  • 3.2.3 System- und testmodellgetrieben3.3 Einordnung von MBT in den Softwaretest; 3.4 Zusammenfassung; 4 Einführung in die Modellierung; 4.1 Wat is'n Modell?; 4.2 Allgemeiner Vergleich von Texten und Modellen; 4.2.1 Merkmale und Mängel natürlicher Sprache; 4.2.2 Vorteile formaler Modelle und visueller Darstellungen; 4.3 Drei grundlegende MBT-Modellkategorien; 4.3.1 Umgebungsmodelle; 4.3.2 Systemmodelle; 4.3.3 Testmodelle; 4.3.4 Zusammenhänge; 4.4 Exkurs: Grundbegriffe der Graphentheorie; 4.5 UML
  • ein Standard der Softwaremodellierung; 4.6 Intermezzo: zwei Fallbeispiele.
  • 4.6.1 Produktskizze CarKonfigurator4.6.2 Produktskizze Türsteuerung; 4.7 Modellierung statischer Strukturen; 4.7.1 Objektmodellierung; 4.7.2 Klassenmodellierung; 4.7.3 Pakete und Komponenten; 4.7.4 ER-Modellierung; 4.8 Modellierung dynamischen Verhaltens; 4.8.1 Aktivitätsmodellierung; 4.8.2 Zustandsmodellierung; 4.8.3 Interaktionsmodellierung; 4.9 Nebenläufigkeits- und Echtzeitmodellierung; 4.9.1 Petri-Netze; 4.9.2 Zeitdiagramm; 4.10 Umgebungs-, Funktions- und Nutzungsmodellierung; 4.10.1 Umgebungsmodellierung mit Akteuren; 4.10.2 Funktionsmodellierung mit Anwendungsfällen.
  • 4.10.3 Nutzungsmodellierung4.10.4 Präzisierung von Modellen mit der OCL; 4.11 Metamodellierung und Profile; 4.11.1 UML
  • Spracharchitektur und Metamodell; 4.11.2 Stereotype und Profile; 4.12 Zusammenfassung; 5 Intermezzo 1: Türsteuerung; 5.1 Vorüberlegungen und Planung; 5.2 Modellierung Schritt 1
  • funktionale Anforderungen; 5.2.1 Strukturmodell; 5.2.2 Verhaltensmodell; 5.3 Generierung von funktionalen Testfällen; 5.4 Modellierung Schritt 2
  • Sicherheitsanforderungen; 5.5 Neugenerierung der Testfälle; 5.6 Zusammenfassung; Teil II MBT im Testprozess; 6 MBT und der Testprozess.