REST und HTTP : Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien.
Hauptbeschreibung Das Buch bietet eine praktische Anleitung zum professionellen Einsatz von RESTful HTTP für Webanwendungen und -dienste. Dazu beschreibt es den Architekturstil REST und seine Umsetzung im Rahmen der Protokolle des Web (HTTP, URIs u.a.). Es zeigt, wie man verteilte Anwendungen und W...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
dpunkt.verlag,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- 5.1.4 POST5.1.5 DELETE; 5.1.6 OPTIONS; 5.1.7 TRACE und CONNECT; 5.2 HTTP-Verben in der Praxis; 5.3 Tricks für PUT und DELETE; 5.3.1 HTML-Formulare; 5.3.2 Firewalls und eingeschränkte Clients; 5.4 Definition eigener Methoden; 5.4.1 WebDAV; 5.4.2 Partial Updates und PATCH; 5.4.3 Multi-Request-Verarbeitung und BATCH; 5.5 Zusammenfassung; 6 Hypermedia; 6.1 Hypermedia im Browser; 6.2 HATEOAS und das "Human Web"; 6.3 Hypermedia in der Anwendung-zu-Anwendung- Kommunikation; 6.4 Ressourcenverknüpfung; 6.5 Einstiegspunkte; 6.6 Aktionsrelationen; 6.7 Das -Element.
- Vorbemerkung zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Warum REST?; 1.1.1 Lose Kopplung; 1.1.2 Interoperabilität; 1.1.3 Wiederverwendung; 1.1.4 Performance und Skalierbarkeit; 1.2 Zielgruppe und Voraussetzungen; 1.3 Zur Struktur des Buches; 2 Einführung in REST; 2.1 Eine kurze Geschichte von REST; 2.2 Grundprinzipien; 2.3 Zusammenfassung; 3 Fallstudie: OrderManager; 3.1 Fachlicher Hintergrund; 3.2 Ressourcen; 3.2.1 Bestellungen; 3.2.2 Bestellungen in unterschiedlichen Zuständen; 3.2.3 Stornierungen; 3.3 Repräsentationen.
- 3.4 Zusammenfassung4 Ressourcen; 4.1 Ressourcen und Repräsentationen; 4.2 Ressourcendesign; 4.2.1 Primärressourcen; 4.2.2 Subressourcen; 4.2.3 Listen; 4.2.4 Projektionen; 4.2.5 Aggregationen; 4.2.6 Aktivitäten; 4.2.7 Konzeptressourcen; 4.2.8 Evolutionäre Weiterentwicklung und YAGNI; 4.3 Ressourcenidentifikation und URIs; 4.3.1 URI, IRI, URL, URN, XRI?; 4.3.2 Anatomie einer HTTP-URI; 4.3.3 URI-Templates; 4.4 URI-Design; 4.4.1 URI-Entwurfsgrundsätze; 4.4.2 REST aus Versehen; 4.4.3 Stabile URIs; 4.5 Zusammenfassung; 5 Verben; 5.1 Standardverben von HTTP 1.1; 5.1.1 GET; 5.1.2 HEAD; 5.1.3 PUT.
- 6.8 Standardisierung von Link-Relationen6.9 Zusammenfassung; 7 Repräsentationsformate; 7.1 Formate, Medientypen und Content Negotiation; 7.2 XML; 7.3 HTML/XHTML; 7.4 Textformate; 7.4.1 Plaintext; 7.4.2 URI-Listen; 7.5 CSV; 7.6 JSON; 7.7 RSS und Atom; 7.8 Binäre Formate; 7.9 Microformats; 7.10 RDF; 7.11 Zusammenfassung; 8 Fallstudie: AtomPub; 8.1 Historie; 8.2 Discovery und Metadaten; 8.3 Ressourcentypen; 8.4 REST und Atom/AtomPub; 8.5 Zusammenfassung; 9 Sitzungen und Skalierbarkeit; 9.1 Cookies; 9.2 Ressourcen- und Clientstatus; 9.3 Skalierbarkeit und "Shared Nothing"-Architektur.
- 9.4 Zusammenfassung10 Caching; 10.1 Expirationsmodell; 10.2 Validierungsmodell; 10.3 Cache-Topologien; 10.4 Caching und Header; 10.4.1 Response-Header; 10.4.2 Request-Header; 10.5 Schwache ETags; 10.6 Invalidierung; 10.7 Caching und personalisierte Inhalte; 10.8 Caching im Internet; 10.9 Zusammenfassung; 11 Sicherheit; 11.1 SSL und HTTPS; 11.2 Authentisierung, Authentifizierung, Autorisierung; 11.3 HTTP-Authentifizierung; 11.4 HTTP Basic Authentication; 11.5 Der 80 %-Fall: HTTPS + Basic-Auth; 11.6 HTTP Digest Authentication; 11.7 Browser-Integration und Cookies; 11.8 HMAC; 11.9 OpenID.