Cargando…

REST und HTTP : Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien.

Hauptbeschreibung Das Buch bietet eine praktische Anleitung zum professionellen Einsatz von RESTful HTTP für Webanwendungen und -dienste. Dazu beschreibt es den Architekturstil REST und seine Umsetzung im Rahmen der Protokolle des Web (HTTP, URIs u.a.). Es zeigt, wie man verteilte Anwendungen und W...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Tilkov, Stefan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: dpunkt.verlag, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • 5.1.4 POST5.1.5 DELETE; 5.1.6 OPTIONS; 5.1.7 TRACE und CONNECT; 5.2 HTTP-Verben in der Praxis; 5.3 Tricks für PUT und DELETE; 5.3.1 HTML-Formulare; 5.3.2 Firewalls und eingeschränkte Clients; 5.4 Definition eigener Methoden; 5.4.1 WebDAV; 5.4.2 Partial Updates und PATCH; 5.4.3 Multi-Request-Verarbeitung und BATCH; 5.5 Zusammenfassung; 6 Hypermedia; 6.1 Hypermedia im Browser; 6.2 HATEOAS und das "Human Web"; 6.3 Hypermedia in der Anwendung-zu-Anwendung- Kommunikation; 6.4 Ressourcenverknüpfung; 6.5 Einstiegspunkte; 6.6 Aktionsrelationen; 6.7 Das -Element.
  • Vorbemerkung zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Warum REST?; 1.1.1 Lose Kopplung; 1.1.2 Interoperabilität; 1.1.3 Wiederverwendung; 1.1.4 Performance und Skalierbarkeit; 1.2 Zielgruppe und Voraussetzungen; 1.3 Zur Struktur des Buches; 2 Einführung in REST; 2.1 Eine kurze Geschichte von REST; 2.2 Grundprinzipien; 2.3 Zusammenfassung; 3 Fallstudie: OrderManager; 3.1 Fachlicher Hintergrund; 3.2 Ressourcen; 3.2.1 Bestellungen; 3.2.2 Bestellungen in unterschiedlichen Zuständen; 3.2.3 Stornierungen; 3.3 Repräsentationen.
  • 3.4 Zusammenfassung4 Ressourcen; 4.1 Ressourcen und Repräsentationen; 4.2 Ressourcendesign; 4.2.1 Primärressourcen; 4.2.2 Subressourcen; 4.2.3 Listen; 4.2.4 Projektionen; 4.2.5 Aggregationen; 4.2.6 Aktivitäten; 4.2.7 Konzeptressourcen; 4.2.8 Evolutionäre Weiterentwicklung und YAGNI; 4.3 Ressourcenidentifikation und URIs; 4.3.1 URI, IRI, URL, URN, XRI?; 4.3.2 Anatomie einer HTTP-URI; 4.3.3 URI-Templates; 4.4 URI-Design; 4.4.1 URI-Entwurfsgrundsätze; 4.4.2 REST aus Versehen; 4.4.3 Stabile URIs; 4.5 Zusammenfassung; 5 Verben; 5.1 Standardverben von HTTP 1.1; 5.1.1 GET; 5.1.2 HEAD; 5.1.3 PUT.
  • 6.8 Standardisierung von Link-Relationen6.9 Zusammenfassung; 7 Repräsentationsformate; 7.1 Formate, Medientypen und Content Negotiation; 7.2 XML; 7.3 HTML/XHTML; 7.4 Textformate; 7.4.1 Plaintext; 7.4.2 URI-Listen; 7.5 CSV; 7.6 JSON; 7.7 RSS und Atom; 7.8 Binäre Formate; 7.9 Microformats; 7.10 RDF; 7.11 Zusammenfassung; 8 Fallstudie: AtomPub; 8.1 Historie; 8.2 Discovery und Metadaten; 8.3 Ressourcentypen; 8.4 REST und Atom/AtomPub; 8.5 Zusammenfassung; 9 Sitzungen und Skalierbarkeit; 9.1 Cookies; 9.2 Ressourcen- und Clientstatus; 9.3 Skalierbarkeit und "Shared Nothing"-Architektur.
  • 9.4 Zusammenfassung10 Caching; 10.1 Expirationsmodell; 10.2 Validierungsmodell; 10.3 Cache-Topologien; 10.4 Caching und Header; 10.4.1 Response-Header; 10.4.2 Request-Header; 10.5 Schwache ETags; 10.6 Invalidierung; 10.7 Caching und personalisierte Inhalte; 10.8 Caching im Internet; 10.9 Zusammenfassung; 11 Sicherheit; 11.1 SSL und HTTPS; 11.2 Authentisierung, Authentifizierung, Autorisierung; 11.3 HTTP-Authentifizierung; 11.4 HTTP Basic Authentication; 11.5 Der 80 %-Fall: HTTPS + Basic-Auth; 11.6 HTTP Digest Authentication; 11.7 Browser-Integration und Cookies; 11.8 HMAC; 11.9 OpenID.