Cargando…

Agile Softwareentwicklung : Werte, Konzepte und Methoden.

Hauptbeschreibung Dieses Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Proz...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wolf, Henning
Otros Autores: Bleek, Wolf-Gideon
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: dpunkt.verlag, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Unser Ziel; 1.2 Unser Vorgehen in diesem Buch; 1.3 Der Aufbau dieses Buches; 1.4 Das Buch einsetzen; 2 Einführung; 2.1 Unsere Sicht auf Softwareentwicklung; 2.2 Werte hinter agiler Softwareentwicklung; 2.3 Das agile Manifest; 2.4 Grundsätzliches agiles Vorgehen; 2.5 Begriffsklärung; 2.6 Weiter im Text; 3 Management, Team, Entwicklung: Wie lernen wir kontinuierlich?; 3.1 Agile Sichtweise; 3.2 Agile Lösung; 3.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 3.4 Übungsaufgaben; 4 Management und Team: Wie schätzen wir Aufwände?
  • 4.1 Agile Sichtweise4.2 Agile Lösung; 4.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 4.4 Übungsaufgaben; 5 Management: Wie schreiben wir Anforderungen auf?; 5.1 Agile Sichtweise; 5.2 Agile Lösung; 5.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 5.4 Übungsaufgaben; 6 Management: Mit welchen Anforderungen fangen wir an?; 6.1 Agile Sichtweise; 6.2 Agile Lösung; 6.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 6.4 Übungsaufgaben; 7 Management: Wie organisieren wir uns zeitlich?; 7.1 Agile Sichtweise; 7.2 Agile Lösung; 7.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 7.4 Übungsaufgaben; 8 Management: Wer entscheidet beim Kunden?
  • 8.1 Agile Sichtweise8.2 Agile Lösung; 8.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 8.4 Übungsaufgaben; 9 Management: Wie können Details geklärt werden?; 9.1 Agile Sichtweise; 9.2 Agile Lösung; 9.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 9.4 Übungsaufgaben; 10 Team: Wie transportieren wir Wissen zwischen allen Teammitgliedern?; 10.1 Agile Sichtweise; 10.2 Agile Lösung; 10.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 10.4 Übungsaufgaben; 11 Team: Wie und wo setzt sich ein Team zusammen?; 11.1 Agile Sichtweise; 11.2 Agile Lösung; 11.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 11.4 Übungsaufgaben.
  • 12 Entwicklung: Wer darf an welchem Quelltext Änderungen vornehmen?12.1 Agile Sichtweise; 12.2 Agile Lösung; 12.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 12.4 Übungsaufgaben; 13 Team: Wer macht eigentlich gerade was?; 13.1 Agile Sichtweise; 13.2 Agile Lösung; 13.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 13.4 Übungsaufgaben; 14 Team: Wo, wann und wie diskutieren wir Design und Architektur?; 14.1 Agile Sichtweise; 14.2 Agile Lösung; 14.2.1 Quick Design Sessions; 14.2.2 Testgetriebener Entwurf; 14.2.3 Design und Architektur bei Feature Driven Development; 14.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken.
  • 14.4 Übungsaufgaben15 Entwicklung: Wie können technische Details geklärt werden?; 15.1 Agile Sichtweise; 15.2 Agile Lösung; 15.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 15.4 Übungsaufgaben; 16 Management: Wie wird Projektfortschritt ehrlich messbar?; 16.1 Agile Sichtweise; 16.2 Agile Lösung; 16.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 16.4 Übungsaufgaben; 17 Management: Wann ist eine Anforderung erledigt?; 17.1 Agile Sichtweise; 17.2 Agile Lösung; 17.3 Bezüge zu anderen agilen Praktiken; 17.4 Übungsaufgaben; 18 Entwicklung: Wie häufig liefern wir Software aus?; 18.1 Agile Sichtweise.