EJB 3.1 professionell (iX Edition) : Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise JavaBeans 3.1 - inkl. JPA 2.0.
Hauptbeschreibung Dieses Buch vermittelt Softwareentwicklern und -architekten sowie Projektleitern das notwendige Praxiswissen für die Entwicklung verteilter komponentenorientierter Systeme mit Enterprise JavaBeans 3.0. Geschrieben wurde es von erfahrenen Praktikern, unter ihnen ein Mitglied der EJ...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
dpunkt.verlag,
2011.
|
Colección: | IX-Edition.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- 1.3.2 Literaturverweise bzw. Referenzen1.3.3 Quellcode; 1.3.4 Piktogramme; 1.3.5 Verwendung von Anglizismen; 1.3.6 Gleichberechtigung in der Sprache; 1.4 Die Beispielapplikation "Ticket2Rock"; 1.4.1 Kurzbeschreibung; 1.4.2 Anwendungsfälle; 1.4.3 Fachliche Entitäten; 1.5 Verwendete Technologien und Produkte; 1.6 Die Website zum Buch; Teil I Grundlagen; 2 Leichtgewichtige, POJO-basierte Enterprise-Applikationen; 2.1 Kurz gefasst; 2.2 Der Blick zurück; 2.3 Einleitung; 2.4 Hauptziele für EJB 3.x; 2.4.1 Motive; 2.4.2 "Einfach machen!"; 2.4.3 Vereinfachung der Mikroarchitektur von EJB-Komponenten.
- 2.4.4 Vereinfachung des Entwicklungsprozesses2.4.5 Vereinfachung der Nutzung von EJB-Komponenten; 2.4.6 Neuentwicklung einer leistungsfähigen Persistenzlösung; 2.5 POJOs und POJIs; 2.5.1 POJO; 2.5.2 POJI; 2.5.3 Unterschiede zwischen EJB 3.x und EJB 2.x; 2.6 Inversion of Control und Dependency Injection; 2.6.1 Ziele im Kontext von EJB 3.x; 2.6.2 Auswirkungen auf die EJB-3.x-Architektur; 2.6.3 "Hollywood, wir kommen!"
- ein Beispiel; 2.7 Annotationen und Deployment-Deskriptoren; 2.7.1 Einführung; 2.7.2 Deployment-Deskriptoren
- so schlecht wie ihr Ruf?; 2.7.3 Annotationen.
- Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Was ist neu in der zweiten Auflage?; Für wen ist dieses Buch?; Von wem ist dieses Buch?; Danksagungen; Widmung; Ihre Kommentare und Anmerkungen; 1 Einleitung
- Jetzt wird's leicht!; 1.1 Die Evolution der Enterprise JavaBeans; 1.1.1 Der Fluch der Komplexität; 1.1.2 Kritik an den früheren EJB-Versionen; 1.1.3 Ein neues Denken schafft eine neue Architektur; 1.1.4 Der konsequente nächste Schritt; 1.2 Aufbau des Buches; 1.2.1 Die Themenbereiche; 1.2.2 Die Kapitel: Struktur und Inhalte; 1.3 Konventionen; 1.3.1 Notation.
- 2.7.4 Ein Plädoyer für Deployment-Deskriptoren2.7.5 Der Deployment-Deskriptor hat das letzte Wort; 2.8 Configuration by Exception; 3 EJB-Komponentenarchitektur; 3.1 Kurz gefasst; 3.2 Grundlegende Konzepte; 3.2.1 Komponentenarchitektur; 3.2.2 Java EE; 3.2.3 Java SE; 3.2.4 Der Java-EE-Applikationsserver; 3.2.5 Der EJB-Container; 3.3 Übersicht der EJB-Typen; 3.3.1 Session Bean; 3.3.2 Message-Driven Bean; 3.3.3 Persistent Entity; 3.4 Aufrufmodelle; 3.4.1 Aufrufmodell: "entfernt"; 3.4.2 Aufrufmodell "lokal"; 3.4.3 Aufrufmodell "nachrichtenbasiert"; 3.4.4 Aufrufmodelle und EJB-Typen im Überblick.
- 4 EJB Lite
- das abgespeckte EJB4.1 Kurz gefasst; 4.2 Der Blick zurück; 4.3 Leicht zu sein bedarf es wenig; 4.4 Was mach ich nun mit dem EJB-Lite-Profil?; Teil II Technologie; 5 Session Beans; 5.1 Kurz gefasst; 5.2 Der Blick zurück; 5.3 Einführung; 5.4 Stateless Session Beans; 5.4.1 Transaktionen; 5.4.2 Instanz-Pooling; 5.4.3 Webservices; 5.5 Stateful Session Beans; 5.5.1 Aktivierung und Passivierung; 5.5.2 Transaktionen; 5.6 Singleton Session Beans; 5.6.1 Transaktionen; 5.6.2 Nebenläufigkeit; 5.7 Stateless, Stateful und Singleton Session Beans im Vergleich.