Embedded-Software entwickeln : Grundlagen der Programmierung eingebetteter Systeme - Eine Einführung für Anwendungsentwickler.
Hauptbeschreibung Oft werden Absolventen von Informatikstudiengängen in Unternehmen eingestellt, die Software für eingebettete Systeme entwickeln - obwohl sie in ihrer Ausbildung nur wenig Kontakt mit technischen Systemen hatten. Daher ist der Einstieg oft zeit- und kostenintensiv. Dieses Buch erl...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
dpunkt.verlag,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen; 1.1 Hardwarearchitekturen; 1.2 Zeitverhalten; 1.3 Betriebssysteme; 1.4 Entwicklungsumgebungen; 1.4.1 Entwicklungsumgebungen für PC- und Serveranwendungen; 1.4.2 Software-Entwicklungsumgebungen für Embedded-Systeme; 1.5 Entwicklungsprozesse; 1.6 Konfigurations- und Variantenmanagement; 1.7 Planung; 1.8 Qualität; 1.8.1 Qualitätskriterien; 1.8.2 Produktqualität prüfen durch Reviews; 1.8.3 Produktqualität prüfen durch Tests; 1.8.4 Prozessqualität prüfen durch Assessments und Audits; 1.9 Sicherheit; 1.9.1 Zugriffssicherheit; 1.9.2 Funktionale Sicherheit.
- 1.10 Dokumentation1.10.1 Dokumentation von Anforderungen, Architektur und Design; 1.10.2 Dokumentation des Quellcodes; 2 Anforderungsanalyse; 2.1 Quellen; 2.2 Funktionale Anforderungen; 2.2.1 Zuordnung der funktionalen Anforderungen zu Softwaremodulen; 2.2.2 Lücken in den Anforderungsdokumenten; 2.3 Nichtfunktionale Anforderungen; 2.3.1 Vorgaben zur Entwicklungsumgebung; 2.3.2 Vorgaben zur Dokumentation; 2.3.3 Vorgaben zur Zielumgebung; 2.3.4 Vorgaben zum Entwicklungsprozess; 2.3.5 Vorgaben zur Funktionalen Sicherheit; 2.4 Nachprüfbarkeit von Anforderungen.
- 2.5 Zusammenhang zwischen Anforderungsanalyse und weiteren Entwicklungsphasen2.5.1 Anforderungen und Software-Anforderungstest; 2.5.2 Softwareanforderungen und Softwarearchitektur; 3 Architektur; 3.1 Beschreibung der Datenflüsse; 3.1.1 Bestimmung der Datenrate; 3.1.2 Umgang mit Datenüberlauf; 3.1.3 Modulstruktur und Pufferkonzepte; 3.1.4 Datenkonsistenz; 3.1.5 Struktur der Eingangsdaten; 3.1.6 Übertragungsprotokolle; 3.2 Bedienen von Datenschnittstellen; 3.2.1 Polling; 3.2.2 Interrupt-Betrieb; 3.2.3 Prozess-Steuerung; 3.3 Aufteilen der Software; 3.4 Schichtenmodelle.
- 3.5 Berücksichtigung vorhandener Softwaremodule3.5.1 Betriebssysteme; 3.5.2 Bibliotheken; 3.5.3 Legacy Code; 3.6 Test- und Überwachungsfunktionen; 3.7 Bedingungen zum Starten und Anhalten von Modulen; 3.8 Verwaltung gemeinsamer Ressourcen; 3.9 Hardwarerelevante Themen; 3.9.1 Einfluss der Hardwarearchitektur auf die Software; 3.9.2 Anforderungen der Software an die Hardwareressourcen; 3.9.3 Software zur Implementierung vom Hardwarefunktionen; 4 Design; 4.1 Anpassung des Designs bei Wartung bestehender Embedded-Software; 4.2 Softwaredesign bei Neuentwicklung von Embedded-Software.
- 4.2.1 Design der Datenstrukturen des Moduls4.2.2 Dynamische Datenstrukturen; 4.2.3 Funktionsaufbruch; 4.3 Anwendungsprogramme; 4.3.1 Rekursion; 4.3.2 Automaten; 4.3.3 Regelalgorithmen; 4.4 Treiber; 5 Implementierung; 5.1 Werkzeuge; 5.1.1 Prozedurale Programmiersprachen; 5.1.2 Objektorientierte Sprachen; 5.1.3 Assembler; 5.1.4 Autocode; 5.1.5 Eigenschaften von Compilern; 5.1.6 Entwicklung von Code für verschiedene Plattformen; 5.2 Anpassung der Implementierung bei Wartung bestehender Embedded-Software; 5.3 Software-Implementierung bei Neuentwicklung von Embedded-Software.