Kanban : Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen.
HauptbeschreibungSoftware-Kanban ist ein Change-Management-Ansatz, der Ideen aus dem Lean Thinking und der Engpasstheorie verbindet und die kontinuierliche Verbesserung in IT-Organisationen vorantreibt. Software-Kanban lässt sich evolutionär in kleinen Schritten einführen und führt schnell zu ku...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán Inglés |
Publicado: |
dpunkt.verlag,
2011.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort zur deutschen Ausgabe; Geleitwort; Inhalt; 1 Das Dilemma eines agilen Managers; 1.1 Meine Suche nach dem nachhaltigen Arbeitstempo; 1.2 Meine Suche nach erfolgreichem Change Management; 1.3 Vom Drum-Buffer-Rope zu Kanban; 1.4 Die Entstehung der von Kanban-Methode; 1.5 Anpassungen durch die Kanban-Community; 1.6 Der Nutzen von Kanban ist kontraintuitiv; 2 Was ist Kanban?; 2.1 Was ist ein Kanban-System?; 2.2 Kanban in der Softwareentwicklung; 2.3 Wozu ein Kanban-System?; 2.4 Kanban in Aktion; 2.5 Kanban als ein komplexes, adaptives System für Lean; 2.6 Resultierende Verhaltensweisen.
- 2.7 Kanban als Erlaubnis3 Ein Erfolgsrezept; 3.1 Wie man das Rezept umsetzt; 3.1.1 Fokussiere auf Qualität; 3.1.2 Den Work in Progress reduzieren und häufig ausliefern; 3.1.3 Sorge für ein Gleichgewicht zwischen Nachfragen und Durchsatz; 3.1.4 Priorisiere; 3.1.5 Nimm die Quellen von Variabilität ins Visier, um die Vorhersagbarkeit zu erhöhen; 3.2 Das Erfolgsrezept und Kanban; 4 Extreme Verbesserungen in fünf Quartalen; 4.1 Das Problem; 4.2 Die Visualisierung des Workflows; 4.3 Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussten; 4.4 Prozessregeln explizit machen.
- 4.5 Schätzungen stellten Verschwendung dar4.6 Den Work in Progress begrenzen; 4.7 Einen Rhythmus für den Input etablieren; 4.8 Der Vorschlag für eine neue Abmachung; 4.9 Veränderungen einführen; 4.10 Regeln anpassen; 4.11 Ausschau nach weiteren Verbesserungen; 4.12 Ergebnis; 5 Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung; 5.1 Kaizen-Kultur; 5.2 Kanban beschleunigt organisatorische Reife und Potenzial; 5.3 Soziologische Veränderung; 5.4 Kulturelle Veränderung ist der vielleicht größte Vorteil von Kanban; 6 Die Wertschöpfungskette visualisieren; 6.1 Einen Start- und einen Endpunkt definieren.
- 6.2 Aufgabentypen6.3 Ein Kanban-Board zeichnen; 6.4 Bedarfsanalyse; 6.5 Kapazität gemäß Bedarf verteilen; 6.6 Der Aufbau eines Tickets; 6.7 Elektronisches Tracking; 6.8 Ein- und Ausgangsgrenzen setzen; 6.9 Umgang mit Nebenläufigkeit; 6.10 Umgang mit Aktivitäten ohne feste Reihenfolge; 7 Koordinierung durch Kanban; 7.1 Visuelle Kontrolle und Pull; 7.2 Elektronisches Tracking; 7.3 Tägliche Standup-Meetings; 7.4 Anschlussmeetings; 7.5 Nachschubmeetings; 7.6 Das Release-Planungsmeeting; 7.7 Triage; 7.8 Das Review der Problemliste und die Eskalierung; 7.9 Sticky Buddies.
- 7.10 Synchronisierung über geografische Grenzen hinweg8 Einen Lieferrhythmus etablieren; 8.1 Koordinierungskosten der Auslieferung; 8.2 Transaktionskosten der Auslieferung; 8.3 Effizienz der Auslieferung; 8.4 Einen Lieferrhythmus vereinbaren; 8.5 Die Effizienz steigern, um den Lieferrhythmus zu verkürzen; 8.6 Auslieferungen bei Bedarf oder spontan durchführen; 9 Einen Rhythmus für den Input festlegen; 9.1 Die Koordinierungskosten der Priorisierung; 9.2 Einigung auf einen Priorisierungsrhythmus; 9.3 Effiziente Priorisierung; 9.4 Die Transaktionskosten der Priorisierung.