Cargando…

Religion im urbanen Raum : Neue Stadtquartiere und ihre religiöse Topographie

This note is part of Quality testing.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kanitz, Juliane
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Indeterminado
Publicado: transcript Verlag 2023
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • 0. Einleitung
  • 0.1 Religion in neuen Stadtquartieren
  • 0.2 Das Verhältnis von städtischem Raum und Religion
  • 0.2.1 Transformationen urbaner Religionskultur
  • 0.2.2 Raum
  • 0.2.3 Stadt
  • 0.2.4 Religion
  • 0.2.5 Religiöse Topographie der Stadt
  • 0.3 Die Untersuchung der Quartiere
  • 0.3.1 Zeiten und Orte
  • 0.3.2 Methoden
  • 0.3.3 Interpretation und Ergebnisdarstellung
  • 1. Zentralität
  • 1.1 Zentralität als Merkmal städtischer Raumstruktur
  • 1.2 Zentralität als Problem in neuen Stadtquartieren
  • 1.2.1 Neuperlach (München)
  • 1.2.2 Religiöse Pluralität als stadträumliche Polyzentralität
  • a) Ökumenische Konkurrenzen
  • b) Muslime, Freikirchen
  • 1.2.3 Die Neuverhandlung des Zentrums
  • 1.2.4 Zwischenfazit: Zentralität als Wesentlichkeitsbehauptung
  • 1.3 Religion zwischen Zentralität und Randständigkeit
  • 1.3.1 Religion als symbolische Mitte
  • 1.3.2 Religion in randständiger Lage
  • 1.3.3 Heilige Lücken
  • 1.4 Fazit
  • 2. Orte
  • 2.1 Orte und Verortungen von Religion im städtischen Raum
  • 2.2 Die Entstehung religiöser Orte in neuen Stadtquartieren
  • 2.2.1 Bahnstadt (Heidelberg)
  • 2.2.2 Ein religiöser Ort wird ausgehandelt: die politisch-administrative Ebene
  • 2.2.3 Ein religiöser Ort wird architektonisch konzipiert: die symbolische Ebene
  • 2.2.4 Ein religiöser Ort wird belebt: die Ebene der Diskurse und Praktiken
  • 2.2.5 Zwischenfazit: Dynamiken religiöser Ortswerdung
  • 2.3 Religiöse Orte in Beziehung zu ihrer städtischen Umgebung
  • 2.3.1 Niedrigschwellige Orte
  • 2.3.2 Heterotope
  • 2.3.3 Dritte Orte
  • 2.3.4 Der städtische Raum als Ort temporärer religiöser Praxis
  • 2.4 Fazit
  • 3. Hybride
  • 3.1 Hybridität als Thema und Kategorie empirischer Religionsforschung
  • 3.2 Religionshybride im urbanen Raum
  • 3.2.1 Rummelsburger Bucht (Berlin)
  • a) Bebauung und Infrastruktur
  • b) Bewohnerschaft
  • c) Soziale und religiöse Akteure
  • 3.2.2 Hybride Akteure: Ein christlicher oder ein Bürgerverein?
  • 3.2.3 Hybride Praktiken: Ein Martins- oder ein Laternenumzug?
  • 3.2.4 Hybride Orte: Eine Kirche oder ein Museum?
  • 3.2.5 Zwischenfazit: Hybridität als Verhandlungsgegenstand
  • 3.3 Elemente einer Phänomenologie religiöser Hybridität
  • 3.3.1 Mischung
  • 3.3.2 Mehrfachcodierung
  • 3.3.3 Feine Unterschiede
  • 3.3.4 Diffusität
  • 3.4 Fazit
  • 4. Wandel
  • 4.1 Stadträumlicher Wandel im Spiegel erzählter Geschichte(n)
  • 4.2 Religiöse Topographien im Wandel
  • 4.2.1 Billstedt-Horn (Hamburg)
  • 4.2.2 Konzentration: Aufgabe eines kirchlichen Standortes
  • 4.2.3 Transformation: Eine Kirche wird zur Moschee
  • 4.2.4 Exploration: Musik als öffentliche Religion im Quartier
  • 4.2.5 Zwischenfazit: Wandel erzählen- eine Frage des Standortes
  • 4.3 Religiöser Wandel und seine Deutung durch die betroffenen Akteure
  • 4.3.1 Keine bleibende Stadt
  • a) Umgang mit reduzierter Verbindlichkeit
  • b) Religion als temporärer Platzhalter