Verantwortung - Soziologische und pädagogische Perspektiven
This note is part of Quality testing.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Indeterminado |
Publicado: |
transcript Verlag
2023
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Zwei Sphären der Verantwortung
- Teil I: Soziologische und sozialphilosophische Perspektiven
- Verantwortung zwischen Autonomie und Angewiesenheit
- Soziale Bezüge von Verantwortung in der Spannung zwischen Autonomie und Angewiesenheit
- Historische Erweiterungen des Verantwortungsbegriffs
- Verantwortungsethik, Pluralisierung und Globalisierung des Verantwortungshorizonts
- Zum gesellschaftlichen Hintergrund von Angewiesenheit und Verantwortung
- Verantwortung gegenüber der Natur
- Verantwortungslosigkeit
- Autonomie und Angewiesenheit in dialektischen Ansätzen
- Verantwortung zwischen überforderter Autonomie und verleugneter Angewiesenheit
- Feministische Kritik und Praxis
- Asymmetrie und Care
- Hilfebedürftigkeit und Vulnerabilität als Tiefendimensionen von Verantwortung
- Zumutungen von Verantwortung
- Angewiesenheit und Verantwortung in persönlichen Beziehungen
- Teil II: Gesellschaftsmodelle der Verantwortung
- Gebundene Autonomie in der ›Verantwortungsgesellschaft‹
- das kommunitäre Modell
- Die Gesellschaft der ›Commons‹
- Die Gesellschaft der Sorge als Tätigkeitsgesellschaft
- Verantwortung für die Zukunft als »Vergegenwärtigung«
- Teil III: Entgrenzung und Entbettung
- Verantwortung für die Zukunft des Menschen
- Nachhaltigkeit in der Spannung zwischen Externalisierung und Sorge
- Gesundheit und Verantwortung zwischen sozialer Bindung und gentechnologischer Machbarkeit
- Die Entgrenzung des Reichtums
- Die Enteignung der Nutzer*innen
- ›Remaskulinisierung‹ zwischen Dominanzversprechen und transpatriarchaler Illusion
- Teil IV: Pädagogik der Verantwortung
- Zur Geschichte des Verantwortungsbegriffs in der Pädagogik
- Das Vier Kreise Modell
- Verantwortung als Generationenfrage
- Gruppe und Verantwortung
- Dialogische Verantwortung
- Empathie und Respekt
- Pädagogische Verantwortung und Geschlecht
- Männliche Verantwortung in der Erziehung
- Verantwortung und Konflikt
- Beteiligung und Verantwortung
- Verantwortung in Spannung zwischen Autonomie und Angewiesenheit am Beispiel der Schule
- Verantwortung lernen
- Schülerrolle und Schülersein
- Die Peergroup als Medium der Verantwortung
- Die Schüler*innen als Bürger*innen
- Autorität und Verantwortung
- Die Lehrerrolle
- Mündigkeit und Verantwortung
- Das Just Community Modell
- Service Learning
- Arbeitsplatz Schule
- Schule und Konflikt
- Das Verhältnis von Familie und Schule als ›Verantwortungspartnerschaft‹
- Die Öffnung der Schule
- Die Schule als Milieu
- Verantwortung als Delegitimierung des Schulischen
- Öffentliche (sozialstaatliche) Verantwortung
- Verletzlichkeit und pädagogische Verantwortung
- Vulnerabilität bei Kindern und Jugendlichen
- Verantwortung im ›Pädagogischen Bezug‹
- Verantwortung und Vertrauen
- Gegenseitige Integration als Verantwortungsprinzip
- Parteilichkeit