Cargando…

Geographien der Kolonialität : Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Indeterminado
Publicado: transcript Verlag 2023
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a22000003u 4500
001 JSTOR_on1397514237
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 230915s2023 xx o 000 u und d
040 |a OCLKB  |b eng  |e pn  |c OCLKB  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCO  |d OCLKB 
020 |a 9783839456224  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839456223  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1397514237 
037 |a 22573/cats6617185  |b JSTOR 
050 4 |a JV51 
082 0 4 |a 325.3  |2 23/eng/20230918 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Geographien der Kolonialität :  |b Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart 
264 1 |b transcript Verlag  |c 2023 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Machine-generated record 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Perspektiven auf Geographien der Kolonialität -- 1. Kolonialismus als Thema der Gegenwart -- 2. Kunstproduktion zu Kolonialität: I am Queen Mary als Denkmal kolonialer Verflechtungen zwischen Dänemark und der Karibik -- 3. Kolonialität im Alltag: Erinnern, Verdrängen und Protest -- 4. Kolonialität als analytischer Begriff -- 5. Forschung zu Kolonialität: Spannweite post- und dekolonialer Ansätze -- 6. Raumordnungen der Kolonialität: (post-)koloniale geographische Verflechtungen -- Literatur -- Wissensproduktion und postkoloniale Reflexion 
505 8 |a Dekoloniale Geographien -- Räumliches Weben -- Sich formierende Konstellationen -- Übersetzung -- Literatur -- Commons-Forschung dekolonisieren -- Dekolonisierung von Natur, Wirtschaft und Gesellschaft -- Landbesitz, Landrechte und Landnahme -- Urbane Politische Ökonomie -- Postkoloniale ›Partnerschaften‹ und Post-Development -- Dekolonialität lehren -- Übersetzung -- Literatur -- Macht-/Wissensbeziehungen in der Wirtschaftsgeographie infrage stellen -- Einleitung -- Eurozentrische Geographien des industriellen Strukturwandels 
505 8 |a Wirtschaftsgeographien aus Lateinamerika und der Karibik: Neue Macht-/Wissensbeziehungen -- Vom Süden aus den Süden positionieren -- Regionale Integration und territoriale Ordnung -- Fazit: Macht-/Wissensbeziehungen in der Wirtschaftsgeographie herausfordern -- Übersetzung -- Literatur -- Jenseits eurozentrischer Wirtschaftsgeographie -- Literatur -- Momente kritischer Forschungspraxis in de/kolonialen Verhältnissen -- 1. Momente des Zweifelns -- 2. Momente des Fühlens -- 3. Momente des Zum-Schweigen-Bringens (silencing) -- 4. Momente des Verweigerns -- 5. Momente des Schweigens 
505 8 |a 6. Momente des Begegnens -- 7. Momente des Weißseins -- Fazit: Forschungspraxis dekolonisieren? -- Literatur -- Deep Empire -- 1. Tiefenzeit und uralte Herrschaftsbilder -- 2. Die imperialen Knochen der USA -- 2.1 Boys and bones -- 2.2 Rape culture und Landnahme -- 2.3 Bone rushes. Grabungsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte -- 2.4 Dino-Popkultur und Medien -- 2.5 Auslöschungen: Die unsichtbaren Indigenen -- 2.6 Extraktion und entitlement -- 2.7 Imperiale Metaphern -- 2.8 Dem Land lauschen -- 3. Kaiser-Dinosaurier aus Deutsch-Ostafrika -- 3.1 Verbrannte Erde bis 1907 -- Gesteinsabbau ab 1908 
505 8 |a 3.2 Die Knochenextraktion -- 4. Verlernen -- Literatur -- Postkoloniale Perspektiven in der Geographiedidaktik -- 1. Einleitung -- 2. Postkoloniale Theorien und Geographiedidaktik -- 3. Potenziale und Anknüpfungsmöglichkeiten an reflexive geographiedidaktische Konzepte -- 4. Fragepool für eine postkoloniale Reflexion des Geographieunterrichts -- Fragepool -- Einige Kategorien zur postkolonialen Reflexion des Geographieunterrichts -- Unmarkierte weiße Norm -- Diskursmacht (Sprach- und Bildmacht) und asymmetrisches Wissen -- Handlungsmacht: Rollenverteilung aktiv/passiv 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Imperialism. 
650 0 |a Postcolonialism. 
650 6 |a Impérialisme. 
650 6 |a Postcolonialisme. 
650 7 |a postcolonialism.  |2 aat 
655 0 |a Electronic books. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.6627661  |z Texto completo 
938 |b OCKB  |z jstor.ebooks,a39d875f-c105-44e1-a0b1-2aa313bcbd28-emi 
994 |a 92  |b IZTAP