Cargando…

Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen

Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Ver...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Zimmermann, David Prof. Dr (Editor ), Dietrich, Lars Dr (Editor ), Hofman, Josef (Editor ), Hokema, Janneke (Editor ), Behringer, Noëlle (Contribuidor), Langnickel, Robert Dr. phil (Contribuidor), Link, Pierre-Carl Prof (Contribuidor), Müller, Thomas PD Dr (Contribuidor), Würker, Achim Dr.Dr (Contribuidor), Weber, Jean-Marie Dr (Contribuidor), Kratz, Marian Dr (Contribuidor), Obens, Katharina (Contribuidor), Datler, Wilfried Prof. Dr (Contribuidor), Datler, Margit Prof. Dr (Contribuidor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2023
Edición:1st.
Colección:Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 16.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • EinführungLars Dietrich, Josef Hofman, Janneke Hokema und David Zimmermann: Einführung in den Band. Psychoanalytische Pädagogik in der Krise?Empirische Rekonstruktion individueller und sozialer KrisenerfahrungenMarian Kratz: Eine Kritik der Solidarität. Psychoanalytisch-pädagogische Erkundungen zur westlichen Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtenden aus der UkraineKatharina Obens: Psychoanalytisch-pädagogische Zugänge zur Reflexion von Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit geflüchteten Menschen mit LernschwierigkeitenAndreas Jensen: Zum Erleben der Duldung. Ein psychoanalytisch-sozialpsychologischer AnnäherungsversuchMerle Schöne: Subjektperspektiven adoleszenter Bewohner:innen der stationären Jugendhilfe
  • Einblicke in Krisenbewältigung und BeziehungsgestaltungProfessionalisierung für krisenhafte HerausforderungenWilfried Datler und Margit Datler: Im Schatten der Emphase. Organisationsdynamische Bemerkungen über Delegationsprozesse in einer Schule in Zeiten einer Migrations- und FlüchtlingskrisePierre-Carl Link, Elisabeth von Salis und Thomas von Salis: Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von KrisenNoëlle Behringer, Robert Langnickel und Pierre-Carl Link: "Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ʼnem Thron gehoben"
  • Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen PilotstudieInstitutionsentwicklung im Kontext sozialer KrisenArnaud Dubois und Patrick Geffard: Die institutionelle Online-Pädagogik während der Covid-KriseLaura Dose: Interventionsforschung im Kontext eines soziokulturellen Zentrums in Frankreich. Unterstützung der (Re-)Subjektivierung im Dienste des sozioprofessionellen HandelnsThomas Müller: Krise, Verunsicherung, Misstrauen? Pädagogische Institutionen als Orte der VerlässlichkeitKritische Anfragen an die empirische Forschung und Theorieentwicklung Achim Würker: Über die Schwierigkeit, in einer Qualifizierungsarbeit das Forschungsinstrument "Tiefenhermeneutik" zu nutzenJean-Marie Weber: Zur Krise der Übernahme von Verantwortung. Sind der arendtsche Ungehorsam und das lacanianische Begehren die zwei Seiten einer "Medaille"David Zimmermann: Wandel durch Annäherung? Chancen und Grenzen einer partizipativ orientierten tiefenhermeneutischen Forschung im Strafvollzug am Beispiel eines scheiternden Prozesses