|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1395970310 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
230901t20232023xx eo 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEBUD
|b eng
|c DEBUD
|d JSTOR
|d EBLCP
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783847418832
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847418831
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783847427131
|
024 |
7 |
|
|a 10.3224/84742713
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1395970310
|
037 |
|
|
|a 13026
|
037 |
|
|
|a 13026
|b Publishers Order No
|
037 |
|
|
|a 22573/cats6416227
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HM831
|
072 |
|
7 |
|a EDU009000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a JMAF
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a JNC
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a JM
|2 thema
|
082 |
0 |
4 |
|a 303.4
|2 23/eng/20230907
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen
|c David Zimmermann, Lars Dietrich, Josef Hofman, Janneke Hokema, Noëlle Behringer, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link, Thomas Müller, Achim Würker, Jean-Marie Weber, Marian Kratz, Katharina Obens, Wilfried Datler, Margit Datler, Pierre-Carl Link.
|
250 |
|
|
|a 1st.
|
264 |
|
1 |
|a Leverkusen-Opladen
|b Verlag Barbara Budrich
|c 2023
|
264 |
|
4 |
|c ©2023
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (251 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
344 |
|
|
|a digital
|2 rdatr
|
490 |
1 |
|
|a Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
|v 16
|
500 |
|
|
|a "Verlag Barbara Budrich"
|
505 |
0 |
|
|a EinführungLars Dietrich, Josef Hofman, Janneke Hokema und David Zimmermann: Einführung in den Band. Psychoanalytische Pädagogik in der Krise?Empirische Rekonstruktion individueller und sozialer KrisenerfahrungenMarian Kratz: Eine Kritik der Solidarität. Psychoanalytisch-pädagogische Erkundungen zur westlichen Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtenden aus der UkraineKatharina Obens: Psychoanalytisch-pädagogische Zugänge zur Reflexion von Deutsch als Zweitsprache-Unterricht mit geflüchteten Menschen mit LernschwierigkeitenAndreas Jensen: Zum Erleben der Duldung. Ein psychoanalytisch-sozialpsychologischer AnnäherungsversuchMerle Schöne: Subjektperspektiven adoleszenter Bewohner:innen der stationären Jugendhilfe -- Einblicke in Krisenbewältigung und BeziehungsgestaltungProfessionalisierung für krisenhafte HerausforderungenWilfried Datler und Margit Datler: Im Schatten der Emphase. Organisationsdynamische Bemerkungen über Delegationsprozesse in einer Schule in Zeiten einer Migrations- und FlüchtlingskrisePierre-Carl Link, Elisabeth von Salis und Thomas von Salis: Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von KrisenNoëlle Behringer, Robert Langnickel und Pierre-Carl Link: "Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ʼnem Thron gehoben" -- Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen PilotstudieInstitutionsentwicklung im Kontext sozialer KrisenArnaud Dubois und Patrick Geffard: Die institutionelle Online-Pädagogik während der Covid-KriseLaura Dose: Interventionsforschung im Kontext eines soziokulturellen Zentrums in Frankreich. Unterstützung der (Re-)Subjektivierung im Dienste des sozioprofessionellen HandelnsThomas Müller: Krise, Verunsicherung, Misstrauen? Pädagogische Institutionen als Orte der VerlässlichkeitKritische Anfragen an die empirische Forschung und Theorieentwicklung Achim Würker: Über die Schwierigkeit, in einer Qualifizierungsarbeit das Forschungsinstrument "Tiefenhermeneutik" zu nutzenJean-Marie Weber: Zur Krise der Übernahme von Verantwortung. Sind der arendtsche Ungehorsam und das lacanianische Begehren die zwei Seiten einer "Medaille"David Zimmermann: Wandel durch Annäherung? Chancen und Grenzen einer partizipativ orientierten tiefenhermeneutischen Forschung im Strafvollzug am Beispiel eines scheiternden Prozesses
|
520 |
|
|
|a Ob Klimawandel, Pandemie, Flucht oder Integration: Der Begriff der Krise scheint allgegenwärtig in der Diskussion globaler Phänomene. Welchen Beitrag kann die psychoanalytische Pädagogik zu Krisendiskursen leisten? Durch seine interdisziplinäre Perspektive wird in diesem Band ein umfassendes Verständnis der Krisenphänomene generiert. Die Autor:innen fokussieren dabei das Wechselspiel gesellschaftlichen Miteinanders, relationaler Dynamiken und innerer Welt, wodurch sich Krisenphänomene differenziert erfassen und Handlungsmöglichkeiten ableiten lassen.Dabei werden sowohl öffentliche Diskurse analysiert als auch pädagogische Handlungsfelder hinsichtlich ihrer Krisendynamik untersucht. Welche Auswirkungen die gegenwärtigen Herausforderungen für die Forschung haben, ist ein weiterer Schwerpunkt des Bandes.
|
521 |
|
|
|a Erziehungswissenschaft, Psychologie.
|
545 |
0 |
|
|a Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Lars Dietrich, Josef Hofman, Janneke Hokemaalle: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen.
|
588 |
0 |
|
|a Vendor-supplied metadata.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Crises
|x Psychological aspects.
|
650 |
|
0 |
|a Crises
|x Social aspects.
|
650 |
|
0 |
|a Family crises.
|
650 |
|
0 |
|a Social problems.
|
650 |
|
6 |
|a Crises (Sciences sociales)
|x Aspect psychologique.
|
650 |
|
6 |
|a Crises (Sciences sociales)
|x Aspect social.
|
650 |
|
6 |
|a Problèmes sociaux.
|
650 |
|
7 |
|a social issues.
|2 aat
|
653 |
|
|
|a Psychoanalyse
|
653 |
|
|
|a psychoanalysis
|
653 |
|
|
|a pedagogy
|
653 |
|
|
|a Pädagogik
|
653 |
|
|
|a psychoanalytische Pädagogik
|
653 |
|
|
|a school
|
653 |
|
|
|a Schule
|
653 |
|
|
|a youth welfare
|
653 |
|
|
|a Jugendhilfe
|
653 |
|
|
|a research
|
653 |
|
|
|a approaches to action
|
653 |
|
|
|a Forschung
|
653 |
|
|
|a Handlungsansätze
|
653 |
|
|
|a Krisendynamik
|
655 |
|
0 |
|a Electronic books.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
700 |
1 |
|
|a Zimmermann, David
|c Prof. Dr.
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Dietrich, Lars
|c Dr.
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Hofman, Josef
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Hokema, Janneke
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Behringer, Noëlle
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Langnickel, Robert
|c Dr. phil.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Link, Pierre-Carl
|c Prof.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Müller, Thomas
|c PD Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Würker, Achim
|c Dr.Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Weber, Jean-Marie
|c Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Kratz, Marian
|c Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Obens, Katharina
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Datler, Wilfried
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Datler, Margit
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783847427131
|
830 |
|
0 |
|a Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ;
|v 16.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.6445834
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL30726279
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 13026
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|