Cargando…

Akademisierung des Hebammenwesens Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns

Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Fillenberg, Barbara Dr (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2023
Edición:1st.
Colección:L'AGENda.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1393272556
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d |
007 cr cnu---unuuu
008 230813t20232023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d N$T 
019 |a 1399424837 
020 |a 9783847418351  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847418351  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783847426684 
024 7 |a 10.3224/84742668  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000074991181 
035 |a (OCoLC)1393272556  |z (OCoLC)1399424837 
037 |a 13010 
037 |a 13010  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/cats5817492  |b JSTOR 
050 4 |a RG950 
072 7 |a SOC028000  |2 bisacsh 
072 7 |a JHBF  |2 bicssc 
072 7 |a JHB  |2 thema 
072 7 |a JBSF  |2 thema 
072 7 |a MBP  |2 thema 
072 7 |a MKC  |2 thema 
072 7 |a MQD  |2 thema 
082 0 4 |a 618.2  |2 23/eng/20230821 
049 |a UAMI 
100 1 |a Fillenberg, Barbara  |c Dr.  |e author. 
245 1 0 |a Akademisierung des Hebammenwesens  |b Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns  |c Barbara Fillenberg. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Verlag Barbara Budrich  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (312 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
490 1 |a L'AGENda 
500 |a "Verlag Barbara Budrich" 
505 0 |a Teil I: Thematische Einführung1 Zielsetzung1.1 Stand der Forschung1.2 Vorgehen und MethodeTeil II: Geburtshilfe und Hebammenberuf im Wandel2 Die Entwicklung des Hebammenberufs3 Wesentliche Rahmenbedingungen des Hebammenberufs in Deutschland3.1 Rechtlicher Rahmen3.2 Relevante Berufsverbände und Netzwerke3.3 Arbeitsformen und Arbeitsbereiche von Hebammen4 Individualisierung und Technisierung: Beispiele gesellschaftlicher Trends in Zusammenhang mit Mutterschaft4.1 Individualisierung4.2 Technisierung4.3 Vertrauen als Brücke5 Entwicklungen in der Geburtshilfe in Deutschland5.1 Ambivaloxe Dialektik der Versorgung während Schwangerschaft und Geburt5.2 Evidenzbasierung als Reaktion auf die Medikalisierung der Geburtshilfe5.3 Stärkung der physiologischen GeburtTeil III: Zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe und Wissensvermittlung6 Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland6.1 Qualitätssicherung in der Geburtshilfe -- ein Exkurs6.2 Hebammenmangel in der außerklinischen Geburtshilfe7 Die Struktur der aktuellen Hebammenversorgung in Bayern7.1 Entwicklung der Geburtenzahl in Bayern und der Bedarf an Hebammenleistungen7.2 Hebammenausbildung in Bayern7.3 Beispiele funktionierender interdisziplinärer ZusammenarbeitTeil IV: Akademisierung, Wissen und Wissensweitergabe8 Akademisierung von Ausbildungsberufen8.1 Akademisierung von Gesundheitsberufen in Deutschland8.2 Akademisierung und Professionalisierung von frauendominierten Gesundheitsberufen8.3 Die Akademisierung des Hebammenberufs aus soziologischer Perspektive: Ein mögliches Modell9 Was ist Wissen?9.1 Wahres Wissen -- Wissen in der Medizin9.2 Wissenschaftliches Wissen9.3 Nichtwissen10 Was ist "Hebammenwissen"?10.1 Unstrukturiertes und strukturiertes Hebammenwissen10.2 Leibphänomenologie in der Hebammenarbeit11 Möglichkeiten zur Weitergabe von Hebammenwissen11.1 Weitergabe von Hebammenwissen am Modell11.2 Lehr- und LernmöglichkeitenTeil V: Die Studie12 Empirische Untersuchung12.1 Forschungsleitende Fragestellungen12.2 Studiendesign12.3 Explikation der Durchführung13 Quantitativer Forschungsteil13.1 Stichprobe13.2 Methodik13.3 Auswertung der quantitativen Erhebung14 Qualitativer Forschungsteil14.1 Sampling und Stichprobe14.2 Explikation der Durchführung und Methodik14.3 Auswertung der qualitativen Interviews15 Zusammenführung und Diskussion der qualitativen und quantitativen Daten16 AusblickLiteratur 
520 |a Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann. 
521 |a Forschende der Soziologie, Gender Studies und Gesundheitswissenschaften. 
545 0 |a Prof. Dr. Barbara Fillenberg, Professorin für Hebammenwissenschaft, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Midwifery  |z Germany  |z Bavaria. 
650 0 |a Midwives  |x Training of  |z Germany  |z Bavaria. 
650 6 |a Sages-femmes  |z Allemagne  |z Bavière. 
650 6 |a Sages-femmes  |x Formation  |z Allemagne  |z Bavière. 
653 |a hebammengeleitete Geburtshilfe 
653 |a midwifery 
653 |a außerklinische Geburtshilfe 
653 |a midwifery-led care 
653 |a homebirth 
653 |a primärqualifizierendes Hebammenstudium 
653 |a higher education in midwifery 
653 |a Praxisanleitung 
653 |a mentorship in midwifery 
653 |a mixed-method 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783847426684 
830 0 |a L'AGENda. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.5864796  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 13010 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3662696 
994 |a 92  |b IZTAP