Cargando…

Autorschaft, Genres und digitale Medien Sibylle Berg, Markus Heitz, Cornelia Funke und Michael Köhlmeier im literarischen Feld der Gegenwart (2010-2020).

Um als Autor*in wahrgenommen zu werden, muss man als solche*r erkennbar sein. Bei diesem Prozess des Sichtbarmachens entstehen Autor*innenbilder, die von verschiedenen Urheber*innen und Medien hervorgebracht werden. Ella Margaretha Karnatz widmet sich diesen Bildern und geht erstmals der Frage nach,...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Karnatz, Ella Margaretha
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Literatur in der digitalen Gesellschaft.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Prolog
  • I. Einleitende Überlegungen
  • 1.1 Ausgangslage und Thema
  • 1.2 Forschungsstand und eigene Forschungsschwerpunkte
  • 1.3 Auswahl der Autor:innen und forschungsleitende Thesen
  • 1.4 Theoretisch-methodisches Vorgehen und Aufbau dieser Studie
  • II. Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Grundbegriffe zu Autorschaft
  • 2.1.1 Modelle der Autorschaft
  • 2.1.2 Autorinszenierung
  • 2.1.3 Autorbild, Autorfigur und Autofiktion
  • 2.2 Gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Bezugstheorien
  • 2.2.1 Subjekt und Subjektform ›Autor‹:Konstruktion durch Praktiken und Diskurse
  • 2.2.2 Raum des Möglichen
  • 2.2.2.1 Literarisches Feld, Habitus und posture
  • 2.2.2.2 Subfelder, Genres und Teilmärkte
  • III. Methodisches Vorgehen und Quellenkontexte
  • 3.1 Begriffsklärungen: ›Digitale Medien‹ und ›Mediendimensionen‹
  • 3.2 Herausforderungen bei der Materialaufbereitung und Auswahl derMedienangebote
  • 3.3 Methodisches Vorgehen
  • 3.4 Quellenkontexte
  • 3.4.1 Feuilletonbeiträge: Interviews, Rezensionen und Porträts
  • 3.4.2 Fotografien
  • 3.4.3 Filme sowie Fernseh- und Videoaufnahmen
  • 3.4.4 Webseiten und soziale Medien
  • 3.4.4.1 Webseiten
  • 3.4.4.2 Weblogs und Microblogs am Beispiel von Twitter
  • 3.4.4.3 Soziale Netzwerkplattformen am Beispiel von Facebook
  • IV. Autorbilder der ausgewählten Autor:innen
  • 4.1 Beispielanalyse I: Sibylle Berg
  • 4.1.1 Die »Designerin des Schreckens« oderdas »moralinsaure Monster«
  • Fremdzuschreibungen
  • 4.1.2 Inszenierung und »Authentizität! [...] Weiß auch gar nicht, wasdas meint«
  • 4.1.3 Die Gesellschafts- und Systemkritikerin
  • 4.1.4 »Ich hasse Max Frisch«
  • zurDekonstruktion(männlicher)Traditionen
  • 4.1.5 »Ich bin eine moralische Schriftstellerin«
  • dieAutorinalsAutorität
  • 4.1.6 Sibylle Berg
  • eine Schweizer (!) Unternehmerin
  • 4.1.7 Sibylle Berg im literarischen Feld der Gegenwart
  • 4.2 Beispielanalyse II: Markus Heitz
  • 4.2.1 »Markus Heitz trägt schwarz, komplett« -Heitz als Szene-Autor
  • 4.2.2 Heitz als fantastische Figur
  • 4.2.3 »Musik ist wichtig«
  • Heitz als Eventbesucher und -initiator
  • 4.2.4 »Unfassbar sympathischer Mensch« mit Meinung
  • 4.2.5 »Ich auch, also, erfunden. So.«
  • 4.2.6 »Schreiben ist auch ein gutes Stück Disziplin«
  • SchreibtippsundSchreiborte
  • 4.2.7 Markus Heitz im literarischen Feld der Gegenwart
  • 4.3 Beispielanalyse III: Cornelia Funke
  • 4.3.1 »Biographisches wäre wichtig«
  • zur Bedeutungder pädagogischen Ausbildung und der Familie
  • 4.3.2 »[T]he need to create stories was strong in me« -Funke als Illustratorin und Geschichtenerzählerin
  • 4.3.3 »Pedigreed ›Harry‹ Wannabe«
  • Funke als internationaler Star
  • 4.3.4 Poeta doctus der Kinder- und Jugendliteratur oder das Spiel mitden Zitaten
  • 4.3.5 Dokumentation des (Schreib-)Prozesses:Förderin des Lesens und Bewahrerin des (Schreib-)Handwerks
  • 4.3.6 Die »Pflanzenhexe«
  • Funke als Autorin von Phantastik
  • 4.3.7 »Sie sind den Fans so unglaublich nah!«
  • einenahbareMedienfigur