Cargando…

Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen Eine qualitativ-rekonstruktive Studie

Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Waldorfkindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videoin...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schilter, Julia Dr. med (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Budrich Academic Press 2023
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1390458622
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 230714t20232023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d EBLCP  |d YDX  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1390679668 
020 |a 9783966659246  |q (electronic bk.) 
020 |a 3966659247  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783966650717 
035 |a (OCoLC)1390458622  |z (OCoLC)1390679668 
037 |a 12824 
037 |a 12824  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/cats5211898  |b JSTOR 
050 4 |a LB1140.25.G3 
072 7 |a EDU023000  |2 bisacsh 
072 7 |a JNLA  |2 bicssc 
072 7 |a JNLA  |2 thema 
072 7 |a JNF  |2 thema 
072 7 |a JNG  |2 thema 
082 0 4 |a 372.210943  |2 23/eng/20230807 
049 |a UAMI 
100 1 |a Schilter, Julia  |c Dr. med.  |e author. 
245 1 0 |a Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen  |b Eine qualitativ-rekonstruktive Studie  |c Julia Schilter. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Budrich Academic Press  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (406 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
500 |a "Budrich Academic Press" 
500 |a 1 Einleitung2 Die Eingewöhnung von Kleinkindern in Krippen als Thema der Transitionsforschung2.1 Das Verständnis von frühen Bildungstransitionen in der Biografie junger Kinder und ihrer Familien2.2 Die Gestaltung des Übergangs in die Kinderkrippe nach dem IFP-Modell von Bildungstransitionen2.3 Qualitätskriterien von gelungener Eingewöhnung auf der Grundlage der Wiener Kinderkrippenstudie3 Die Eingewöhnung von Kleinkindern in Krippen als Thema der Bildungsforschung3.1 Der Aufbau neuer Beziehungen von Kleinkindern außerfamiliär im pädagogischen Gruppenalltag3.2 Eingewöhnungsprozesse als Entstehungsimpulse für sichere PädagogInnen-Kind-Beziehungen3.3 Die Bedeutung Sicherheit gebender Beziehungen für das Wohlbefinden und salutogenetische Lernen4 Die Eingewöhnung als ein Qualitätsmerkmal frühpädagogischer Einrichtungen4.1 Ein Qualitätsbereich im Nationalen Kriterienkatalog und eine Aufgabe im Berliner Bildungsprogramm4.2 Grundzüge des Münchener Eingewöhnungsmodells und seine ökopsychologische Mehrperspektivität4.3 Eingewöhnung und Beziehungsgestaltung in der Kleinkindbetreuung in Waldorfkindergärten5 Forschungsfragen und Forschungsziele der vorliegenden empirischen Untersuchung6 Methodologie und methodische Grundlagen6.1 Methodologie qualitativer Sozialforschung und Qualitätsstandards der rekonstruktiven Verfahren6.2 Felderschließung, teilnehmende Beobachtung und Grundlagen videografisch basierter Beobachtung6.3 Grundprinzipien der dokumentarischen Methode6.4 Dokumentarische Video- und Filminterpretation7 Forschungsdesign der empirischen Studie7.1 Darstellung des Samplings der Untersuchung7.2 Datenerhebungen mit der teilnehmenden und der videografisch basierten Beobachtung im Feld7.3 Datensicherung und Datendokumentation mittels videografischer Beobachtungsprotokolle7.4 Dokumentarische Auswertung und Analysepraxis und Reflexionen zum Forschungsvorgehen8 Forschungsergebnisse: Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der PädagogInnen und der sich einlebenden Kinder8.1 Einführung zu den vorliegenden Ergebnissen der dokumentarischen Videointerpretation8.2 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der BezugspädagogInnen in gruppenbezogenen und in dyadischen Interaktionen mit den Kindern8.2.1 Formen der Zugänglichkeit und Aufmerksamkeit der BezugspädagogInnen gegenüber den Kindern8.2.2 Die kindorientierte reflexive Verständigung über kindinitiierte und emotional bedeutsame Themen8.2.3 Anerkennung der Eigeninitiativen der Kinder im Prozess der Herstellung von Rahmenkongruenzen8.2.4 Sich-Einlassen auf die Spielinteressen der Kinder als eine Annäherung an ihre Orientierungsrahmen8.2.5 Struktursichernde Rahmung der PädagogInnen in angeleiteten Handlungsabläufen mit den Kindern8.2.6 Praktiken des Berührungskontaktes in gemeinsam aufeinander abgestimmten Interaktionssituationen8.3 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der sich einlebenden Kinder im Gruppenalltag und in sozialen Austauschprozessen mit den PädagogInnen8.3.1 Die selbständige Herstellung von räumlicher Nähe und Entfernung der Kinder zu den PädagogInnen8.3.2 Aktives Initiieren von Interaktionen und gemeinsam geteilter Aufmerksamkeit mit den PädagogInnen8.3.3 Responsive Handlungspraktiken der Kinder auf der Basis einer Reziprozität von Akten bzw. Praktiken8.4 Zusammenfassende Darstellung der rekonstruierten Modi der pädagogischen Interaktionsorganisation8.5 Handlungspraktiken und Handlungsorientierungen der sich einlebenden Kinder im Gruppenalltag und in sozialen Austauschprozessen mit anderen Kindern8.5.1 Das aufmerksame Wahrnehmen und Beobachten zwischen den sich einlebenden Kindern und Peers8.5.2 Kommunizieren von Geselligsein und Für-sich-Sein der Kinder untereinander in Phasen des Freispiels8.5.3 Korporierte und verbale Praktiken der Aufnahme und Erhaltung von Kontakten zwischen den Kindern9 Diskussion und AusblickLiteraturverzeichnisTabellen- und Abbildungsverzeichnis 
520 |a Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Waldorfkindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videointerpretation. Im Fokus stehen die Interaktions- und Beziehungspraktiken und die neuen gemeinsamen Erfahrungsräume der beteiligten Akteur*innen. 
521 |a Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft. 
545 0 |a Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Education, Preschool  |z Germany. 
650 0 |a Student adjustment. 
650 6 |a Éducation préscolaire  |z Allemagne. 
650 6 |a Adaptation scolaire. 
653 |a kindergarten 
653 |a settling-in, toddlers, settling-in processes, transition, nursery, pedagogue-child interaction, documentary early childhood education research, videography 
653 |a Waldorf 
653 |a Kleinkinder, Eingewöhnungsprozesse, Transition, Kinderkrippe, Pädagog*in-Kind-Interaktion, Dokumentarische frühpädagogische Forschung, Videografie 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783966650717 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.5232945  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL30646379 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12824 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 20395401 
994 |a 92  |b IZTAP