Cargando…

Spur der Scherben Die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche, 1969-1989.

Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mende, Christiane
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:1800-2000, Kulturgeschichte der Moderne.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1382695308
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 230624s2023 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d DEGRU  |d OCLCO 
020 |a 9783839463031  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839463033  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1382695308 
037 |a 22573/cats4337937  |b JSTOR 
050 4 |a HD8039.G52 
082 0 4 |a 381.1480943  |2 23/eng/20230630 
049 |a UAMI 
100 1 |a Mende, Christiane. 
245 1 0 |a Spur der Scherben  |h [electronic resource] :  |b Die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche, 1969-1989. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (779 p.). 
490 1 |a 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Fragestellung und Aufbau -- Definition Selbstverwaltung -- Forschungsstand -- Analyseperspektive und Methodik -- Quellen -- Teil I: Die Entstehungsbedingungen der Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth -- 1. Zwischen Handwerk und Industrie.Die Glashütte Süßmuth und die bundesdeutsche Mundglasbranche (1945 bis 1969) -- 1.1 Unternehmen und Branche im Überblick -- Die Vergleichsunternehmen -- Die besondere Bedeutung der Branche in der Nachkriegszeit -- Die Entwicklungen in den 1950er und 1960er Jahren -- 1.2 Technik und Arbeit. Die Produktion als soziale Praxis 
505 8 |a Die Schmelze, Formung und Kühlung in der Hütte -- Die Glasschmelze in Hafenöfen -- Die Energiegewinnung -- Das Ur- und Umformen vor den Öfen -- Das Eintragen und Kühlen -- Die Weiterverarbeitung -- Heiße und kalte Veredelung -- Die produktionsunterstützenden Abteilungen -- Arbeitsbedingungen und Betriebsorganisation -- 1.3 Süßmuthglas. Das Produkt als Medium form- und sozialgestalterischer Ansprüche -- Angebot, Vertrieb und Vermarktung -- Visionen von der Guten Form -- Kontinuität und Zäsur -- Produkte und Unternehmen als »Gesamtkunstwerk« 
505 8 |a 1.4 Unternehmensorganisation und -führung in der Glashütte Süßmuth -- Informelle Strukturen einer zentralen Unternehmensorganisation -- Betriebliche Sozial- und Personalpolitik -- Richard Süßmuths außerbetriebliches Engagement -- Ökonomische Rationalität eines »sozialen« Führungsstils -- 1.5 Gemeinschaft versus Kollektiv. DieBelegschaftunddieArbeitsbeziehungen -- Die Facharbeiter -- Die Nicht-Facharbeiter*innen -- Die Angestellten -- Das Verhältnis zwischen Belegschaft und Unternehmensleitung -- 1.6 Vom Vorzeigeunternehmen zum Sanierungsfall. DieKrisederGlashütteSüßmuth 
505 8 |a Die Deutungen des Unternehmers -- Die Deutungen außenstehender Betrachter -- Die Deutungen der Beschäftigten -- Die Unternehmenskrise aus analytischer Perspektive -- 1.7 Zwischenfazit -- 2. Wem gehört der Betrieb? Die Belegschaftsübernahme der Glashütte Süßmuth (Frühjahr 1969 bis Herbst 1970) -- 2.1 Konkurrierende Versuche zur Rettung des Unternehmens -- Option 1: Die Verkaufsverhandlungen -- Option 2: Süßmuths Bemühungen um neue Kredite und die Fortführung alsFamilienunternehmen -- Option 3: Übernahme des Betriebs durch die Belegschaft -- Die Pattsituation 
505 8 |a 2.2 Die Politisierung der Auseinandersetzung -- Revision des Ereignisablaufs -- 2.3 Probleme mit der Finanzierung und der Rechtsform -- Sicherung eines Finanzierungskonzepts -- Die Suche nach einer Rechtsform -- Widrige Ausgangsbedingungen für die Selbstverwaltung -- 2.4 Zwischenfazit -- 3. Zwischen Solidarität und Abwehr.Die Rolle außerbetrieblicher Akteur*innen -- 3.1 Das Land Hessen und die SPD -- 3.2 Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik -- Die IG Chemie nach 1945 -- Hintergrund der Unterstützung der Belegschaftsübernahme -- Der Fall Süßmuth als gewerkschaftsinternes Politikum 
500 |a 3.3 Neue Linke und die Medien 
520 |a Im März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen selbst den Betrieb. Dieser in der Geschichte der Bundesrepublik einmalige Vorgang erregte landesweit Aufmerksamkeit und wurde zum Politikum - geriet aber völlig in Vergessenheit. Christiane Mende gewährt mit ihrer mikrohistorischen Fallstudie zur Glashütte Süßmuth und dem Vergleich mit acht weiteren Mundglashütten einen tiefen Einblick in die Dynamiken der betrieblichen Auseinandersetzungen um und nach »1968«. Sie verbindet die Analyse des Strukturwandels in der Glasbranche mit der des basisdemokratischen Aufbruchs in der Arbeitswelt und historisiert dessen Vergessen als Ausdruck einer Niederlage. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
610 2 0 |a Glashütte Süssmuth (Immenhausen, Germany) 
650 0 |a Hot shops (Glass blowing and working)  |z Germany. 
650 0 |a Tumblers (Drinking glasses)  |z Germany. 
650 6 |a Gobelets  |z Allemagne. 
650 7 |a HISTORY / Europe / Germany.  |2 bisacsh 
650 7 |a Hot shops (Glass blowing and working)  |2 fast 
650 7 |a Tumblers (Drinking glasses)  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Mende, Christiane  |t Spur der Scherben  |d Bielefeld : transcript,c2023  |z 9783837663037 
830 0 |a 1800-2000, Kulturgeschichte der Moderne. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.4350574  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839463031 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7260931 
994 |a 92  |b IZTAP