Hilfsbedürftig oder selbstbestimmt? Darstellungen von Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion im Schulbuch.
Wie werden Behinderung und Inklusion in Schulbüchern kontextualisiert? Welche Narrative werden angeboten und wessen Perspektiven berücksichtigt? Gerade vor dem Hintergrund der inklusiven Beschulung und des heterogenen Rezipient*innenkreises ist diese Frage hochaktuell. Carolin Bätge nimmt in ihre...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2023.
|
Colección: | Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Zusammenfassung
- Einleitung
- I. Im Diskurs
- I.I Anerkennung von Vielfalt als egalitäre Differenz
- I.II Wertschätzendes Denken in Kategorien
- I.III Differenz und ihre Erzeugung als erziehungswissenschaftlicher Theoriegegenstand
- II. Von der spezialisierten Pädagogik für »defizitäre Wesen« hin zur selbstermächtigenden Forschung
- II.I Verbesonderung als Disziplin und Systemgrundlage
- II.II Behindertenrechtsbewegungen und ihr wissenschaftlicher Niederschlag
- III. Alles Inklusion?
- III.I Der politische Niederschlag der Behindertenrechtsbewegung: dieBehindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
- III.II Inklusion
- Begriffsbestimmung und konzeptioneller Hintergrund
- III.III Inklusion im deutschen Bildungssystem
- ZahlenunddidaktischeÜberlegungen
- IV. Wissenstradierung durch Bücher
- IV.I Wessen Wissen? Das Schulbuch als Medium und Untersuchungsgegenstand
- IV.II Von der Schulbuchverbesserung zur Analyse vonBildern undNarrativen
- IV.III Menschen mit Beeinträchtigung und Inklusion in der Forschung
- V. Die Relevanz des theoretisch-konzeptionellen Verständnisses für die Analysemethodik
- V.I Soziales Modell, Veranderung und kategoriales Denken
- dieBedeutung der disziplinären Verortung fürdasForschungsinteresse
- V.II Machtkritik und Dispositive
- eine methodische Hinführung
- VI. Beeinträchtigung und Inklusion in den Lehrplänen
- VI.I Materialerhebung und Ergebnisse der quantitativen Erhebung
- VI.II Kategorien und ihre Bildung
- VI.III Würde des Menschen
- VI.IV Kirchliches Leben und (christliche) Gemeinschaft
- VI.V Lebenssituation
- VI.VI Genetik und Euthanasie
- VI.VII Differenzierung
- VI.VIII Diskriminierung/Toleranz
- VI.IX Leid
- VI.X Selbstwahrnehmung und Inklusion
- VI.XI Leid und Anderssein als zugeschriebene Attribute
- ErgebnissederqualitativenInhaltsanalyse
- VII. Inklusion und Menschen mit Beeinträchtigung in Sozialkundebüchern
- VII.I Andere Lebensformen, der Sozialstaat und Inklusion
- thematischeZuordnungen und didaktische Aufbereitung
- VII.II Von Euphemismen und Leidfokussierung zur »neuen Sachlichkeit«
- Vermittlungsstrategien, Narrative und Termini
- VII.III Bilder und ihre Diskurse
- VII.IV Wandel der Darstellung als Konklusion
- VIII. Der Wandel in den Schulbuchdarstellungen
- VIII.I Was gilt als tradierenswertes Wissen undwiewirdes(re)produziert?
- VIII.II Medien im Schulbuch
- VIII.III Die Konstituierung von Gesellschaft
- IX. Ergebnisse und ihre mehrdimensionale Einordnung
- Anhang 1: Organigramme der Schulformen
- Anhang 2: Übersicht der Schulbücher
- Anhang 3: Quantitative Raumanalyse
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin/Brandenburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Anhang 4: Liste der Termini
- Abbildungsverzeichnis