Nichts anderes als Selbstoptimierung? Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis.
Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentw...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2023.
|
Colección: | Praktiken der Subjektivierung.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Anliegen der Studie
- Anlage, Fragestellungen und Beitrag derStudie
- Aufbau der Studie
- 1. Verortung in der gouvernementalitätstheoretischen Debatte um Psychotherapie
- 1.1 Psychotherapie als neoliberale Regierungstechnik
- 1.1.1 Gouvernementalität-oder: Wie Freiheit regiert wird
- 1.1.2 Psychotherapie als Führung der Selbstführung
- 1.1.3 Das Unternehmen als Modell neoliberaler Regierung
- 1.2 Unternehmerisch therapieren
- 1.2.1 Empowerment
- 1.2.2 Selbstoptimierung
- 1.2.3 Responsibilisierung
- 1.3 Kritische Würdigung
- 1.3.1 Neoliberalismus-nichts anderes als ein Rückzug des Staats?
- 1.3.2 Autonomie-nichts anderes als Herrschaft?
- 1.3.3 Psychotherapie-nichts anderes als neoliberale Regierung?
- 2. Störungen der Autonomie
- 2.1 Angewiesenheit statt Souveränität: ButlersRevisiondesautonomenSubjekts
- 2.1.1 Zum Doppelsinn der Subjektivierung
- 2.1.2 Zur Angewiesenheit des Subjekts als Grundannahme
- 2.1.3 Die paradoxe Struktur des autonomen Subjekts
- 2.2 Zur gewaltvollen Dimension der Subjektivierung
- 2.2.1 Normen als produktive und regulierende Macht
- 2.2.2 Verwerfung als konstitutives Moment
- 2.2.3 Figuren der Verwerflichkeit: ZurpolitischenDimension desautonomenSubjekts
- 2.3 Psyche der Macht
- 2.3.1 Melancholische Identifizierung
- 2.3.2 Zur Entstehung derpsychischen Topografie unddemGewissen alspsychische Form derMacht
- 2.3.3 Zum Verhältnis von Psyche und Subjekt
- 2.4 Iterabilität als Möglichkeit und Risiko
- 2.4.1 Zur Performativität derdiskursiven Praxis zwischen Verweisungszusammenhang undOffenheit
- 2.4.2 Wiederholung als Bedingung derMöglichkeit vonKritik undalsexistenziellesRisiko
- 2.5 Störungen der Autonomie und Psychotherapie
- 2.5.1 Momente der Unverfügbarkeit undAutonomie
- 2.5.2 Störungen der Autonomie
- 2.5.3 Zusammenfassung und Ausblick: PsychotherapiealsBearbeitung vonStörungen derAutonomie
- 3. Analytik: Mimesis meets Carescape
- 3.1 Nochmal, aber anders erzählen
- 3.1.1 Narrative und diskursanalytische Ansätze
- 3.1.2 Zur Verwendung des Begriffs Mimesis bei Judith Butler
- 3.2 Wiederholung als Mimesis: SensibilisierungfürdieKörperlichkeit therapeutischerBearbeitung
- 3.2.1 Nichts anderes als ein Austausch von Worten?
- 3.2.2 Zum Konzept der sozialen Mimesis
- 3.2.3 Analytischer Gegenstand 1: Therapeutische Mimesis als Bewegungen
- 3.3 Carescape alsErmöglichungsraum dermimetischen Bezugnahme aufStörungen derAutonomie
- 3.3.1 Zum Konzept der Carescape: Wiederpsychiatrische Ort zuAktivitäten desSorgensauffordert
- 3.3.2 Zur Konstitution derCarescape zwischen räumlichen Strukturen undBewegungen undihreratmosphärischenDimension
- 3.3.3 Carescape als (V-)er(un-)möglichungsraum: ZurNormativität dertherapeutischen Carescape undihremVerhältnis zurAlltagswelt
- 3.3.4 Analytischer Gegenstand 2: DieHervorbringung derCarescape alsAnlage vonBewegungen