Cargando…

Nichts anderes als Selbstoptimierung? Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis.

Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentw...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Fiedel, Lotta
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Praktiken der Subjektivierung.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1382693127
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 230624s2023 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d DEGRU  |d QGK  |d OCLCO 
019 |a 1396888619 
020 |a 9783839466230  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839466237  |q (electronic bk.) 
024 7 |a 10.1515/9783839466230  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1382693127  |z (OCoLC)1396888619 
037 |a 22573/cats4262494  |b JSTOR 
050 4 |a BF637.S4 
072 7 |a PSY031000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 158.1  |2 23/eng/20230630 
049 |a UAMI 
100 1 |a Fiedel, Lotta. 
245 1 0 |a Nichts anderes als Selbstoptimierung?  |h [electronic resource] :  |b Eine subjektivierungsanalytische Ethnografie psychotherapeutischer Praxis. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (323 p.). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Praktiken der Subjektivierung 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Anliegen der Studie -- Anlage, Fragestellungen und Beitrag derStudie -- Aufbau der Studie -- 1. Verortung in der gouvernementalitätstheoretischen Debatte um Psychotherapie -- 1.1 Psychotherapie als neoliberale Regierungstechnik -- 1.1.1 Gouvernementalität-oder: Wie Freiheit regiert wird -- 1.1.2 Psychotherapie als Führung der Selbstführung -- 1.1.3 Das Unternehmen als Modell neoliberaler Regierung -- 1.2 Unternehmerisch therapieren -- 1.2.1 Empowerment -- 1.2.2 Selbstoptimierung -- 1.2.3 Responsibilisierung -- 1.3 Kritische Würdigung 
505 8 |a 1.3.1 Neoliberalismus-nichts anderes als ein Rückzug des Staats? -- 1.3.2 Autonomie-nichts anderes als Herrschaft? -- 1.3.3 Psychotherapie-nichts anderes als neoliberale Regierung? -- 2. Störungen der Autonomie -- 2.1 Angewiesenheit statt Souveränität: ButlersRevisiondesautonomenSubjekts -- 2.1.1 Zum Doppelsinn der Subjektivierung -- 2.1.2 Zur Angewiesenheit des Subjekts als Grundannahme -- 2.1.3 Die paradoxe Struktur des autonomen Subjekts -- 2.2 Zur gewaltvollen Dimension der Subjektivierung -- 2.2.1 Normen als produktive und regulierende Macht -- 2.2.2 Verwerfung als konstitutives Moment 
505 8 |a 2.2.3 Figuren der Verwerflichkeit: ZurpolitischenDimension desautonomenSubjekts -- 2.3 Psyche der Macht -- 2.3.1 Melancholische Identifizierung -- 2.3.2 Zur Entstehung derpsychischen Topografie unddemGewissen alspsychische Form derMacht -- 2.3.3 Zum Verhältnis von Psyche und Subjekt -- 2.4 Iterabilität als Möglichkeit und Risiko -- 2.4.1 Zur Performativität derdiskursiven Praxis zwischen Verweisungszusammenhang undOffenheit -- 2.4.2 Wiederholung als Bedingung derMöglichkeit vonKritik undalsexistenziellesRisiko -- 2.5 Störungen der Autonomie und Psychotherapie 
505 8 |a 2.5.1 Momente der Unverfügbarkeit undAutonomie -- 2.5.2 Störungen der Autonomie -- 2.5.3 Zusammenfassung und Ausblick: PsychotherapiealsBearbeitung vonStörungen derAutonomie -- 3. Analytik: Mimesis meets Carescape -- 3.1 Nochmal, aber anders erzählen -- 3.1.1 Narrative und diskursanalytische Ansätze -- 3.1.2 Zur Verwendung des Begriffs Mimesis bei Judith Butler -- 3.2 Wiederholung als Mimesis: SensibilisierungfürdieKörperlichkeit therapeutischerBearbeitung -- 3.2.1 Nichts anderes als ein Austausch von Worten? -- 3.2.2 Zum Konzept der sozialen Mimesis 
505 8 |a 3.2.3 Analytischer Gegenstand 1: Therapeutische Mimesis als Bewegungen -- 3.3 Carescape alsErmöglichungsraum dermimetischen Bezugnahme aufStörungen derAutonomie -- 3.3.1 Zum Konzept der Carescape: Wiederpsychiatrische Ort zuAktivitäten desSorgensauffordert -- 3.3.2 Zur Konstitution derCarescape zwischen räumlichen Strukturen undBewegungen undihreratmosphärischenDimension -- 3.3.3 Carescape als (V-)er(un-)möglichungsraum: ZurNormativität dertherapeutischen Carescape undihremVerhältnis zurAlltagswelt -- 3.3.4 Analytischer Gegenstand 2: DieHervorbringung derCarescape alsAnlage vonBewegungen 
500 |a 3.4 Zusammenfassung, Fragestellungen undAusblick 
520 |a Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentwurfs in der Psychotherapie bearbeitet? Und was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle von Psychotherapie? Auf der Basis ethnografischer Beobachtungen geht Lotta Fiedel der Ambivalenz von Psychotherapie auf den Grund. Dabei erschließt sie Psychotherapie aus praxeologisch-poststrukturalistischer Perspektive und eröffnet einen überraschenden Blick auf die Materialität therapeutischer Praxis. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Self-realization. 
650 0 |a Psychotherapy. 
650 6 |a Réalisation de soi. 
650 7 |a PSYCHOLOGY / Social Psychology.  |2 bisacsh 
650 7 |a Psychotherapy  |2 fast 
650 7 |a Self-realization  |2 fast 
653 |a Biopolitics. 
653 |a Body. 
653 |a Cultural Anthropology. 
653 |a Ethnography. 
653 |a Judith Butler. 
653 |a Medicine. 
653 |a Neoliberalism. 
653 |a Psychology. 
653 |a Social Psychology. 
653 |a Society. 
653 |a Sociology of Medicine. 
653 |a Subjectivation. 
653 |a Therapy. 
776 0 8 |i Print version:  |a Fiedel, Lotta  |t Nichts anderes als Selbstoptimierung?  |d Bielefeld : transcript,c2023  |z 9783837666236 
830 0 |a Praktiken der Subjektivierung. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.4303792  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839466230 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7260939 
994 |a 92  |b IZTAP