Cargando…

Schulbauten - Debatten, Darstellungen und Aneignungspraktiken von 1968 bis heute

In der Debatte um die Demokratisierung von Bildungseinrichtungen änderte sich der Blick auf Schulgebäude und ihre Nutzung seit den 1960er Jahren grundlegend und es rückte eine weitere Funktion in den Vordergrund: die Rolle von Schularchitektur als Imageträger. Eva Zepp rekonstruiert den Diskurs...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Zepp, Eva
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Architekturen.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Thema der Arbeit
  • 1.2 Leitende Fragestellungen, Aufbau und Methoden der Arbeit
  • 1.2.1 Kapitel 2: Das Institut für Schulbau
  • 1.2.2 Kapitel 3: Themenhefte und Artikel der Architekturzeitschriften ARCH+ und Architectural Review
  • 1.2.3 Kapitel 4: Historischer Blick auf Architektur und Teilhabe
  • 1.2.4 Kapitel 5 und 6: Das Bildungszentrum und die Makoko Floating School
  • 1.3 Forschungskontext und Forschungsstand
  • 1.3.1 Historische Forschung zum Schulraum
  • 1.3.2 Schulbau in der bildungswissenschaftlichen undarchitekturtheoretischenForschung
  • 1.3.2.1 Gebrauchs- und Aneignungspraktiken von Schulbauten
  • 1.3.2.2 Machtförmige Effekte von Schulbauten
  • 1.3.2.3 Partizipatorischer Schulbau
  • 1.3.2.4 Bilder und Inszenierungen von Schulbauten
  • 2 Das Institut für Schulbau an der Universität Stuttgart
  • 2.1 Der Bestand Z622
  • 2.2 Gründung des Instituts für Schulbau an der Universität Stuttgart
  • 2.3 Rückblick | Konjunktur des Themas Schulbau von 1950 bis Mitte der1960er Jahre
  • 2.4 Boom! | Entwicklungslinien um das Thema Schulbau abMitteder1960erJahre
  • 2.4.1 Bildungsreformen
  • 2.4.2 Planungseuphorie
  • 2.4.3 Bildung als volkswirtschaftliche Ressource
  • 2.5 Institutionelle Verknüpfungen
  • 2.6 Wie arbeitete das IfS?
  • 2.6.1 Die Außenseite des IfS an der Universität Stuttgart: Operations Research, »Verwissenschaftlichung« und eine neue Forschungslust
  • 2.6.2 Beziehungsgeflechte: Zwischen Bense, Joedicke und Rittel
  • 2.7 Nutzungsplanung und Nutzungsstudium am IfS
  • 2.7.1 ARCH+ 17, S.11-33
  • 2.7.2 »Ich bin der Meinung, daß dieses Papier nicht erwähnt werden sollte«
  • Partizipatorische Planungsansätze am IfS
  • 2.8 Zwischenresümee: Wandel am IfS
  • 3 Quellenanalyse von Architekturzeitschriften von 1968 bis heute
  • 3.1 Methodische Vorüberlegungen
  • »Little« Magazines: »Zoom Wave Hits Architecture«
  • 3.2.1 ARCH+ Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung undPlanung
  • 3.2.1.1 Thematisierung partizipatorischer Planungspraktiken in der ARCH+
  • 3.2.2 Architectural Review
  • 3.2.2.1 Thematisierung partizipatorischer Praktiken in der AR
  • 3.3 Quellenanalyse: 1960er und 1970er Jahre
  • 3.3.1 ARCH+ Heft 1, 01.01.1968 | »Kostenanalyse und Kostenplanung«
  • ARCH+ Heft 7, 01.07.1969 | »Flexibilität in der Schulplanung«
  • 3.3.3 AR MANPLAN Nr. 4, Januar 1970 | »The Continuing Community«
  • 3.3.3.1 Boater Hats, Maschendrahtzaun und Militärparaden
  • 3.3.3.2 Der ethnografische Blick und die Sichtung »anderer Räume«
  • 3.3.3.2.1 Körperlichkeit
  • 3.3.3.2.2 Widerständige Praktiken
  • 3.3.4 ARCH+ Heft 33, 01.05.1977 | »Lehrbauspiele in Haaren
  • ein Werkbericht«
  • 3.3.4.1 Der Schulweg
  • 3.3.4.2 Sitzen, Knien, Krabbeln