Cargando…

Zwischen Schweigen und Sprechen Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur.

Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolon...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nenadovic, Ana
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Postcolonial Writings.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • TEIL 1: Sprache und Strategien der (Nicht-)Repräsentierbarkeit von sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Sprache und Literatur
  • 1. Theoretische Überlegungen
  • 2. Sexualisierte Gewalt, Sprache und Gesetz
  • Feministische Reflexionen über sexualisierte Gewalt und Literatur
  • Männliche Täter, weibliche Opfer und das Schweigen
  • Das Tabu sexualisierte Gewalt
  • ein Definitionsversuch
  • Sprechen über sexualisierte Gewalt
  • Gesetze, Alltag, Literatur
  • 3. Vom metonymischen Gebrauch des weiblichen Körpers zur Subalternität
  • Eine vergewaltigte Frau oder eine vergewaltigte Nation?
  • Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und kulturelles Gedächtnis
  • Sexualisierte Gewalt, Androzentrismus in postkolonialer Literaturund weibliche Subjekte
  • Das Schweigen der Subalternen?
  • Die ›unvergewaltigbare Andere‹ und die Intersektion zwischen Geschlecht, Race und Klasse
  • 4. Sprechen zwischen Subalternität und (versuchter) Subjektivierung
  • Sprechen, soziale Position und Diskursräume
  • Gewalt und Geschlecht
  • 5. Kommunikation, Subjekte und vergewaltigte Informantinnen
  • 6. Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und (Un-)Möglichkeiten des Sprechens in der Literatur
  • ein Zwischenfazit
  • TEIL 2: Trauma
  • postkolonial und feministisch?
  • 7. Dominierende Traumastudien und ihre Kritik
  • Traumastudien und Geschlecht(-erperspektive)
  • Traumastudien und der postkoloniale Blick
  • 8. Sexualisierte Gewalt und Trauma
  • Koloniale Gewalt und Trauma
  • Sexualisierte Gewalt, Trauma und Gemeinschaft
  • 9. Das Gebot des Schweigens und der Imperativ des Sprechens
  • 10. Trauma, Sprechen und Schweigen
  • ein Zwischenfazit
  • TEIL 3: Sexualisierte Gewalt verschweigen, aussprechen, flüstern und herausschreien
  • 11. Schweigende Münder, sprechende Körper
  • 2666 und Sinfonia em branco
  • 2666
  • Vergewaltigung und Femizid
  • Die nicht zählbaren Frauen schweigen-sprechen
  • Performanz von Geschlecht und Schweigen
  • Vergewaltigung und Intersektionalität
  • Sinfonia em branco
  • Symphonie des Schweigens
  • Clarices sprechende Wunden
  • Trauma körperlich erzählen
  • Der überhörte Körper
  • Lina als Verkörperung der Escrava Anastacia
  • Sprechende Körper und vergewaltigte Informantinnen
  • zusammenfassende Anmerkungen
  • 12. Verschweigendes Sprechen
  • Nadie me verá llorar und The Madonna of Excelsior
  • Der Positivismus in Mexiko und verborgene sexualisierte Gewalt -Nadie me vera llorar
  • Sprache, Macht und Repräsentation
  • Wie die vergewaltigte Informantinzum Schweigen gebracht wird
  • Kolonialität, Männlichkeit und Unmoral
  • The Madonna of Excelsior
  • »She accused them of being traitors« -Vergewaltigung, versuchtes Sprechen und auferlegtes Schweigen
  • Tränen, Wut und Schweigen
  • sexualisierte Gewalt, Trauma und Bewältigung
  • Verschweigendes Sprechen und vergewaltigte Informantinnen
  • zusammenfassende Anmerkungen