Cargando…

Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung

Qualitative Forschung bedeutet die Erhebung und Auswertung nicht-standardisierter Daten, für die unterschiedliche Methoden zur Verfügung stehen. Qualitative Zugänge enthalten einen ausdifferenzierten Forschungsprozess, für den die Auseinandersetzung mit vieldeutigem Forschungsmaterial charakteri...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autores principales: Großkopf, Steffen Dr (Autor), Fuchs, Thorsten Prof. Dr (Autor), Strübing, Jörg Prof. Dr (Autor), Hummrich, Merle Prof. Dr (Autor), Equit, Claudia Prof. Dr (Autor), Schierbaum, Anja Dr (Autor), Köhler, Sina-Mareen Prof. Dr (Autor)
Otros Autores: Ecarius, Jutta Prof. Dr (Editor ), Oliveras, Ronnie Dr (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Verlag Barbara Budrich 2023
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Qualitative Forschung: Ein Einblick in aktuelle Entwicklungen
  • Professionalität oder Nischenkunst. Wohin weiter mit der qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften? (Jörg Strübing)
  • Forschungsethik der qualitativen Forschung. Aktuelle Entwicklungen und Kontroversen (Ingrid Miethe)
  • Erziehungswissenschaftliche Forschung als Prozess: Spurensuche und Erkenntnis
  • Zu Sinn(re)konstruktion von Ausdrucksgestalten (Anja Schierbaum)
  • Was ist der Fall? Der Erziehungswissenschaft auf der Spur (Merle Hummrich)
  • Theorielose Empirie? Ideen zu einem theoretisch sensibilisierten Forschen mit der Grounded Theory (Claudia Equit und Tessa-Marie Menzel)
  • Empirische Rekonstruktionen im zeitsensiblen Längsschnitt (Sina-Mareen Köhler)
  • Let's talk about familiäre Beziehungen. Subjektive Deutungsmuster sozialer Beziehungen: Biografische Selbst- und Weltverhältnisse und ihr metaphorischer Gehalt. Eine metaphernanalytische Ergänzung narrativer Verfahren (Ronnie Oliveras)
  • Erziehungswissenschaftliche Forschung und Vielfalt: Heterogenität und Gewissheit
  • Diskursanalyse und Diskursforschung: Metaphänomene ihrer Etablierung (Steffen Großkopf)
  • Beanspruchen und Verständigen, Einklammern und Suspendieren. Streifzüge durch die Untiefen einer Methodisierung der Geltungsproblematik in qualitativ-erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen (Thorsten Fuchs)
  • Backmatter
  • Autor*innenverzeichnis
  • Anzeigen
  • U4