Cargando…

Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium

Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Fra...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Pham Xuan, Robert Dr (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Budrich Academic Press 2023
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1380727264
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d |
007 cr cnu---unuuu
008 230604t20232023xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783966659222  |q (electronic bk.) 
020 |a 3966659220  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783966650731 
024 7 |a 10.3224/96665073  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000074404634 
035 |a (OCoLC)1380727264 
037 |a 12918 
037 |a 12918  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/cats3591699  |b JSTOR 
050 4 |a LB3064.4.A9 
072 7 |a JNFN  |2 bicssc 
072 7 |a JNFK  |2 thema 
072 7 |a JNLB  |2 thema 
072 7 |a JNLC  |2 thema 
072 7 |a Y  |2 thema 
072 7 |a YXT  |2 thema 
082 0 4 |a 371.291094436  |2 23/eng/20230605 
049 |a UAMI 
100 1 |a Pham Xuan, Robert  |c Dr.  |e author. 
245 1 4 |a Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn  |b Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium  |c Robert Pham Xuan. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Budrich Academic Press  |c 2023 
264 4 |c ©2023 
300 |a 1 online resource (326 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
500 |a "Budrich Academic Press" 
505 0 |a Abbildungsverzeichnis Abkürzungen1 Einleitung 1.1 Aufbau der Untersuchung 1.2 Forschungsfragen 2 Problemaufriss(e) -- Schulübertritte als Weichenstellung für das Leben junger Menschen 2.1 Schulübertritte in mehrgliedrigen Schulsystemen 2.2 Ungleiche Zugänge zu höheren Schulen in Österreich 2.3 Ziele und Funktionen von Schulen in moderneren Gesellschaften 2.4 Perspektivenwechsel -- Die Rolle der Schule bei der Herstellung und Reproduktion von Bildungsungleichheit 2.4.1 Diskriminierung und Benachteiligung -- Begriffsbestimmungen und Genese 2.4.2 Diskriminierung und Benachteiligung im und durch das Erziehungssystem 2.5 Zwischenfazit und Ausblicke 3 Theoretischer Rahmen -- Erklärungsversuche 3.1 Über die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit 3.1.1 Bildungsforschung nach Boudon 3.1.2 Zwischenfazit und Reflexionen für den eigenen Forschungszugang 3.1.3 Bildungsforschung nach Bourdieu -- Anschlussstellen 3.1.4 Ausblicke der Bourdieuschen Soziologie für das Feld der Schule und Zwischenfazit 3.2 Ungleichheitsreflexive Bildungsforschung 3.2.1 Begriffsbestimmungen und Fokussierung einer qualitativ-empirischen Bildungsforschung mit Bourdieu 3.2.2 Schulkultur, Habitus und die kulturelle Passung 3.2.3 Forschung zum Schüler*innenhabitus und Schulübertritten 3.2.4 Zwischenfazit 4 Bildung und Lebenschancen 4.1 Über die Distribution begehrter Güter 4.2 Meritokratie im Bildungswesen 4.3 Chancengleichheit -- ein umkämpfter Begriff 4.4 Zwischenfazit -- Implikationen und Ableitungen 5 Methodologie und Methodik 5.1 Zur Begründung der hier verwendeten Methodik 5.2 Die Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion 5.2.1 Die Objektive Hermeneutik als Bezugsgrundlage 5.2.2 Methodologische und methodische Zusammenführung 5.2.3 Verfahrensschritte in der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion 5.2.4 Fallvergleiche und Ableitung der Schulübertrittstypen 5.3 Feldzugang und Samplebeschreibung 5.3.1 Auswahl der Eckfälle 5.3.2 Konzeption der Interviews 5.3.3 Reflexion der Vorgehensweise 6 Rekonstruktionen zum Schüler*innenhabitus 6.1 Fallrekonstruktion MIKA 6.1.1 Sequenzanalyse Passage 1 6.1.2 Sequenzanalyse Passage 2 6.1.3 Sequenzanalyse Passage 3 6.2 Fallrekonstruktion LUAN 6.2.1 Sequenzanalyse Passage 1. 6.2.2 Sequenzanalyse Passage 2. 6.2.3 Sequenzanalyse Passage 3 6.3 Fallrekonstruktion NORI 6.3.1 Sequenzanalyse Passage 1 6.3.2 Sequenzanalyse Passage 2 6.3.3 Sequenzanalyse Passage 3 6.4 Ergebnisse Teil 1 -- Zusammenfassungen der Fälle 6.4.1 Der Fall MIKA -- Zusammenfassung und Konturen 6.4.2 Der Fall LUAN -- Zusammenfassung und Konturen 6.4.3 Der Fall NORI -- Zusammenfassung und Konturen 6.5 Ergebnisse Teil 2 -- Kontrastierender Fallvergleich und Schulübertrittstypen 6.5.1 Der Typus eines angestrengt strebsamen Schulübertritts 6.5.2 Der Typus eines konformistisch souveränen Schulübertritts 6.5.3 Der Typus eines risikohaften und überfordernden Schulübertritts 7 Diskussion und Ausblick 7.1 Eine andere Perspektive auf die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit 7.1.1 Habitus als Modus Operandi primärer Ordnung 7.1.2 Erkenntnisgewinn durch die empirischen Ergebnisse im Kontext der Bourdieuschen Soziologie 7.2 Diskussion der Ergebnisse 7.2.1 Diskussion der Einzelfälle 7.2.2 Diskussion der Übertrittstypen 7.3 Übertritte ins Gymnasium. Zwischen In- und Exklusion 7.4 Ausblicke für eine ungleichheitsreflexive pädagogische Arbeit und Schulentwicklung LiteraturInterviewleitfaden und Interviewtranskripte 
520 |a Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch. 
521 |a Erziehungswissenschaft. 
545 0 |a Mag. Robert Pham Xuan, PhD Post-Doc. am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
650 0 |a High school freshmen  |z Austria. 
650 0 |a Habitus (Sociology) 
650 0 |a Students, Transfer of  |z Austria. 
650 6 |a Habitus (Sociologie) 
650 7 |a Habitus (Sociology)  |2 fast 
650 7 |a High school freshmen  |2 fast 
650 7 |a Students, Transfer of  |2 fast 
651 7 |a Austria  |2 fast 
653 |a School transfers 
653 |a Schulübertritte 
653 |a Habitus 
653 |a Bildungsungleichheit 
653 |a Educational inequality 
653 |a Inclusion 
653 |a Inklusion 
653 |a Meritocratic myth 
653 |a Meritokratischer Mythos 
653 |a School development 
653 |a Schulentwicklung 
653 |a Instructional development 
653 |a Unterrichtsentwicklung 
653 |a Lehrer:innen 
653 |a Teachers 
653 |a Schüler:innen 
653 |a Students 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783966650731 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.3610957  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12918 
994 |a 92  |b IZTAP