Konkurrenz um öffentliches Gedenken Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg.
Öffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen b...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2023.
|
Colección: | Public History - Angewandte Geschichte.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Ein Workshop wird zum virtuellen MemoryLab
- Konkurrierende Erinnerungen und Konflikte um Räume
- eine Einführung
- Gedenkstätten
- Räume der Erinnerungskultur
- Erinnerung im öffentlichen Raum
- Rituale der Erinnerungskultur im digitalen Raum
- Potsdam als Raum der Erinnerung
- Warum Erinnerung?
- Warum Konkurrenz?
- Warum Potsdam?
- Dissens und Erinnerungskonkurrenz
- »Es geht mir darum, dass die Gedenkstätten sich aus der Positionierung nicht rausnehmen«
- Zu einer politischen Positionierung von Gedenkstätten
- Zu einer Re-Politisierung von Gedenkstätten
- Gedenkstätten als Kontaktzonen
- Gedenkstätten heute im Spannungsfeld von Erwartungsdruck, Opferkonkurrenzen und falschen Maßstäben
- »Erinnerung ohne Zwischenfälle«
- Der Gedenkort »Jugendschutzlager Uckermark«
- Das Gedenken an die lesbischen Ravensbrücker Häftlinge
- Erinnerung an Zwangsprostitution in Konzentrationslagern
- Polnische Besuchergruppen und die deutsche Antifa
- Eine Schlussbemerkung
- Gedenken an lesbische Inhaftierte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
- Gedenkstättenpädagogik und räumliche Gestaltung an Orten konkurrierender Erinnerungen am Beispiel Sachsenhausen
- Sachsenhausen bei Oranienburg, ein Ort konkurrierenderErinnerungen
- Gedenkstättenpädagogischer Umgang
- Räumliche Gestaltung
- Historische Schichten im Dialog
- Das Sowjetische Speziallager Nr. 5 Ketschendorf
- Die Geschichte des Ortes
- Ein Dokumentationsprojekt
- Ausblick
- Gedenkstätten in Potsdam: Geschichte und Erinnerungskonflikte
- Die Gedenkstätte Lindenstraße
- Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße
- Fazit
- Demokratiegeschichte als gegenwärtiger Trend? Gedenken an 1848
- Auf der Suche nach historischen Demokratieorten
- Eine Bundesstiftung für die Demokratiegeschichte
- Vereinnahmungsversuche durch Antidemokrat:innen
- Spuren des Kolonialismus in Potsdams Stadtbild und das fehlende Erinnern
- Der brandenburgisch-preußische Sklavenhandel
- Sklav:innen am preußischen Hof
- Relikte des preußischen Sklav:innenhandels und Kolonialismus inPotsdam
- Raum für Erinnern schaffen
- Potsdamerinnen ins Licht!
- Erste Station: Auftritt im Plenarsaal des Landtages: »Der Kampf um das Frauenstimmrecht!«
- Zweite Station: Die Suche nach den ersten Politikerinnen inPotsdam
- Dritte Station: Der Preis und die Parität
- Vierte Station: Auftritt im Barberini: »Die Hälfte der Welt«
- Fünfte Station: Die Straßennamen
- »Frauen in die Mitte«
- Sechste Station: »Potsdamerinnen ins Licht«
- Siebte Station: Erfolge und Desiderate
- Der Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg, oder: Wie entsteht eigentlich ein Erinnerungsort?
- NS-Gedenken in der Erinnerungslandschaft Potsdam
- »Je mehr du erzählst, je mehr fällt dir ein.«
- Der Zeitzeuge Willi Frohwein
- Einen »toten Raum« beleben
- Willi Frohwein
- ein Potsdamer Erinnerungsort?