Cargando…

Vergnügen in Besatzungszeiten Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945-1955.

In den westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs nach 1945 in Deutschland trafen sich Frauen und Männer der Siegernationen. Aber auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste. Zwischen Arbeitsalltag und Freizeitvergnügen wirft Lena Rudeck einen Blick auf die sozialen Intera...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rudeck, Lena
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Histoire.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1378935056
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 230513s2023 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d EBLCP  |d DEGRU  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d QGK  |d OCLCO 
019 |a 1396878323 
020 |a 9783839466223 
020 |a 3839466229 
020 |z 9783837666229 
024 7 |a 10.1515/9783839466223  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1378935056  |z (OCoLC)1396878323 
037 |a 22573/cats2997206  |b JSTOR 
050 4 |a UA26.G3 
072 7 |a HIS  |x 014000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 355.3/460973  |2 23/eng/20230522 
049 |a UAMI 
100 1 |a Rudeck, Lena. 
245 1 0 |a Vergnügen in Besatzungszeiten  |h [electronic resource] :  |b Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945-1955. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (317 p.). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Histoire 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- Forschungsfragen und Perspektive -- Akteurinnen und Akteure -- Die Bedeutung von Knappheit in der Besatzungszeit -- Der Raum-Begriff -- Forschungsfelder und Forschungsstand -- Quellen -- Aufbau des Buches -- 2. Kontrolliertes Vergnügen -- 2.1 Offiziers- und Soldatenclubs als Teil dermilitärischenFreizeitprogramme -- 2.1.1 Die Tradition der amerikanischen, britischen und französischen Offiziers- und Soldatenclubs -- 2.1.2 Clubs während des Zweiten Weltkrieges -- 2.1.3 Die Clubstruktur in den westlichen Besatzungsgebieten Deutschlands 
505 8 |a 2.1.4 Die Anzahl und Verbreitung der Offiziers- und Soldatenclubs -- 2.1.5 Die Beschlagnahmung von Gebäuden zur Einrichtung von Clubs -- 2.2 Freizeitmöglichkeiten in den Clubs -- 2.2.1 Spiel und Sport -- 2.2.2 Kreative und intellektuelle Beschäftigungen -- 2.2.3 Entertainment: Bühnenshows, Musik und Tanz -- 2.2.4 Verpflegung und weitere Dienstleistungen -- 2.3 Zutrittsbeschränkungen zu deutschen Lokalen -- 2.3.1 Das Fraternisierungsverbot und die schrittweise Lockerung -- Off limits oder in bounds? Zutrittsbestimmungen zu deutschen Bars -- 2.3.3 Die Attraktivität deutscher Bars und Kneipen 
505 8 |a 2.4 Zwischenfazit -- 3. Reden und zuhören, servieren und musizieren -- 3.1 Die Club-Direktion und Hostessen des amerikanischen Roten Kreuzes und der Special Service Division -- 3.1.1 Clubleiterinnen: Frauen in neuen Führungsrollen -- »Social butterflies«: Die Hostessen -- 3.2 Arbeiten für die Siegernationen: Deutsche Angestellte -- 3.2.1 Deutsche Angestellte zur Versorgung und Unterhaltung der Truppen -- 3.2.2 Musizieren für die Siegernationen: Der Tausch verschiedener Kapitalsorten -- 3.2.3 Das Verhältnis zwischen deutschen Angestellten unddenBesatzungsmächten 
505 8 |a 3.3 Tanzpartnerinnen: Westalliierte Frauen, Displaced Persons unddeutscheFrauen -- 3.4 Zwischenfazit -- 4. Einlasskriterien und Zutrittsverbote -- 4.1 In- und Exklusion der Angehörigen der Besatzungsmächte -- 4.1.1 Die amerikanische Besatzungsmacht -- 4.1.2 Die britische Besatzungsmacht -- 4.1.3 Die französische Besatzungsmacht -- 4.1.4 Ein Vergnügungsort nur für Männer? -- 4.2 Flucht aus dem Nachkriegsalltag: Deutsche Gäste -- 4.2.1 Kontrollierte Kontakte: Die amerikanische Besatzungsmacht unddeutscheGäste 
505 8 |a 4.2.2 Der Gesellschaftspass als Auswahlinstrument in der amerikanischen Besatzungszone und im amerikanischen Sektor Berlins -- 4.2.3 Zögerliche Annäherung: Die britische Besatzungsmacht unddeutscheGäste -- 4.2.4 Zutritt verboten: Die französische Besatzungsmacht und deutsche Gäste -- 4.3 Zwischenfazit -- 5. Ein Stück ziviles Leben im Militäralltag -- 5.1 Gemeinschaftsstiftende Atmosphäre: VerbundenheitdurchRaumarrangement und Dekoration -- 5.1.1 A Home away from Home: Amerikanische Clubs -- 5.1.2 Belle Vue, Bristol oder der Victory Club: Britische Clubs 
500 |a »Le foyer doit être coquet, confortable, attirant, en un mot, avoir uncaractère familial«: Französische Clubs 
520 |a In den westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs nach 1945 in Deutschland trafen sich Frauen und Männer der Siegernationen. Aber auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste. Zwischen Arbeitsalltag und Freizeitvergnügen wirft Lena Rudeck einen Blick auf die sozialen Interaktionen des Clubgeschehens. Dabei fügt sie der vorliegenden Forschung zur alliierten Besatzung nach 1945 sowohl eine akteurszentrierte als auch eine geschlechterspezifische Facette hinzu. Ihre Analyse der Begegnungen unterstreicht das Verständnis von Besatzung als einen Prozess, auf den sowohl die Sieger*innen als auch die Besiegten Einfluss nehmen. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
651 0 |a United States  |x Armed Forces  |z Germany  |x Officers' clubs  |y 20th century. 
650 7 |a HISTORY / Europe / Germany.  |2 bisacsh 
650 7 |a Armed Forces  |x Officers' clubs  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
651 7 |a United States  |2 fast 
648 7 |a 1900-1999  |2 fast 
653 |a Allied. 
653 |a Club. 
653 |a Contemporary History. 
653 |a Cultural History. 
653 |a Gender. 
653 |a German History. 
653 |a History of the 20th Century. 
653 |a History. 
653 |a Interaction. 
653 |a Leisure. 
653 |a Occupation. 
653 |a Post-war. 
653 |a Second World War. 
653 |a Society. 
776 0 8 |i Print version:  |a Rudeck, Lena  |t Vergnügen in Besatzungszeiten  |d Bielefeld : transcript,c2023  |z 9783837666229 
830 0 |a Histoire. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.3078866  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839466223 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7247321 
994 |a 92  |b IZTAP