Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900).
Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen dis...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2023.
|
Colección: | Global- und Kolonialgeschichte.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Entstehung der deustchen Kolonialherrschaft in Togo
- 1.1.1 Die kolonialen Begegnungen
- 1.1.2 »Dem Handel folgt die Flagge« (1880-1884)
- 1.1.3 Die deutsche Kolonialzeit (1884-1914)
- 1.1.4 In der kolonialen Vorstellungskraft der Deutschen
- 1.1.5 Der Riss zwischen Metropole und Kolonie
- 1.2 Die Erfahrungen der togoischen Kolonisierten
- 1.2.1 In den Augen der togoischen Kolonisierten
- 1.2.2 Das Problem des deutschen Kolonialismus in Togo
- 1.2.3 Forschungsziele
- 1.2.4 Erkenntnisinteressen
- 1.2.5 Der Forschungsstand
- 1.2.6 Relevanz des Forschungsthemas
- 1.3 Die Problematik
- 1.3.1 Forschungsfragen
- 1.3.2 Die Forschungshypothesen
- 1.3.3 Die Analyseverfahren
- 1.3.4 Die Arbeitsmaterialien
- 1.3.5 Auswertung der Arbeitsmaterialien und Erstellung einesAnalysekorpus
- 1.3.6 Gliederung der vorliegenden Überlegung
- 2. Theorien
- 2.1 Die koloniale Episteme
- 2.1.1 Die antike Kolonialethik: ein »Paläokolonialismus«?
- Die griechische und römische Kolonisation
- Antike Kolonialpolitik- eine Weltpolitik?
- 2.1.2 Die »Kolonialethik« von der Spätantike bis ins Mittelalter
- Anfänge einer christlich geprägten »Kolonialethik«
- Die spanische Kolonialethik
- Die Mission als eine Kolonialethik
- 2.1.3 Die Reformation und die Kolonialethik
- 2.1.4 Zusammenfassung: von der »Kolonialethik« zur »Kolonialmoral«
- 2.2 Kolonialmoral- und Legitimationstheorie
- 2.2.1 Foucault und die Aufklärung: eine Moralproblematik?
- 2.2.2 Kolonialethik und Interpretation der kolonialen Situation inderNeuzeit
- 2.2.3 Das Moraldispositiv
- 2.2.4 Der koloniale Paternalismus
- 2.3 Die »Gouvernementalität«
- 2.3.1 Die koloniale »Gouvernementalität«
- 2.3.2 Der Wissensbegriff bei Foucault
- Moralwissen als ein Kolonialwissen
- Moralwissen als ein Regierungswissen
- Das Regierungswissen als eine Biopolitik
- 2.4 Koloniale Machttheorie
- 2.4.1 Foucaults Machtkonzeption
- Die Pastoralmacht
- Die Disziplinarmacht
- Die Biomacht
- 2.4.2 Subjekt und Körper in Machtverhältnissen
- Die Subjektanalyse
- Der Körperbegriff
- 3. Methoden
- 3.1 Koloniale Begegnungen als Modell einertransnationalenKommunikation
- 3.2 Der Missionsdiskurs: einetransnationaleKommunikationsstruktur?
- 3.3 Vom »Missionsdiskurs« zum »Moraldiskurs«
- 3.4 Moraldiskursanalyse und Dominationstheorie
- 3.5 Methode der Moraldiskursanalyse
- 4. Die Kolonialgrammatik
- 4.1 Zahn und das Moraldispositiv
- 4.1.1 Einleitung
- 4.1.2 Franz Michael Zahn- eine biografische Einführung
- 4.1.3 Was bedeutet »missionieren« für Zahn?
- Missionieren als Zivilisieren
- 4.1.4 Die Wertvorstellung Zahns
- 4.1.5 Beispiele der Einflüsse aus dem Missionsgebiet inWestafrika: dasEwe-Gebiet
- 4.1.6 Die koloniale Subjektivität Zahns
- 4.1.7 Die Mission als Regierung/Weltmacht
- 4.2 Subjektivierung
- 4.2.1 Einleitung
- 4.2.2 Die Missionsobjekte