Der Tod Gottes und das nachidealistische Denken Zu den Positionen von Alain Badiou und Johann Baptist Metz.
Hat das materialistische Denken ein »Gottesproblem«? Philipp Ackermann diskutiert anhand des Tod-Gottes-Arguments die materialistische Philosophie Alain Badious und die Neue Politische Theologie Johann Baptist Metz' und überprüft ihre theoretischen Grundlagen. Dabei rekonstruiert er die axiom...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2023.
|
Colección: | Religionswissenschaft.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Tod Gottes im zeitgenössischen Denken
- 1.2 Von der Metaphysikkritik zur Tod-Gottes-Aussage
- 1.2.1 Die Grenzen der Vernunft: Kant
- 1.2.2 Die Unendlichkeit der Vernunft: Hegel
- 1.2.3 Die Entstehung der Gesellschaftstheorie: Marx
- 1.2.4 Das Ende der Metaphysik als »Tod Gottes«: Nietzsche
- 1.3 Johann Baptist Metz' Theologie
- 1.4 Forschungsstand (I): Theologie nach Johann Baptist Metz
- 1.5 Alain Badious Philosophie
- 1.6 Forschungsstand (II): Zur Rezeption der Philosophie Badious inderTheologie
- 1.7 Zur Konzeption der Studie
- 2. Badiou: Der »Tod Gottes« und die Neubegründung des Materialismus
- 2.1 Erste Auflösungen des Totalitätsbegriffs- Theorie du sujet (1982)
- 2.1.1 »Primat der Zwei«: Badious Hegelrezeption
- 2.1.2 »Die Menge aller Mengen ist inkonsistent«: Badious Rezeption derMengenlehre
- 2.1.3 Das Denken des Einen: Badious Rezeption der Theologie
- 2.1.4 Das Eine, das Ganze, die Einheit
- 2.1.5 Materialismus/Idealismus: Eine Verhältnisbestimmung mit Hegel undCantor
- 2.2 »Das Eine ist nicht«- L'etre et l'evenement (1988)
- 2.2.1 Ontologie, Metaontologie und Philosophie
- 2.2.2 Die ontologische Entscheidung: »Das Eine ist nicht.«
- 2.2.3 Die Ontologisierung des Unendlichen
- 2.2.4 Erkenntnistheoretische Überlegungen: Die Unterscheidung von Ontologie und Logik
- 2.2.5 Elemente einer materialistischen Dialektik
- 2.3 »Die Inexistenz des Ganzen«- Logiques des mondes (2006)
- 2.3.1 Ontologie, Logik und Phänomenologie
- 2.3.2 Badiou gegen Hegel: Die Inexistenz des Ganzen
- 2.3.3 Badiou mit Kant: Das Objekt als Eins
- 2.3.4 Materialismus versus Materialismus: Elemente einermaterialistischenDialektik
- 2.3.5 Unendliche Wahrheiten
- 2.4 Die Renaissance der Totalität- L'Immanence des verites (2018)
- 2.4.1 Die spekulative Methode
- 2.4.2 Die Endlichkeiten
- 2.4.3 Die Unendlichkeiten- Vier Modelle
- 2.4.4 Gott
- 2.4.5 Der Ort des Absoluten- die Renaissance der Totalität
- 3. Badiou: Nach dem »Tode Gottes«
- 3.1 »Gott« versus Atheismus
- 3.1.1 Fünf Interpretationstypen
- 3.1.2 Prologue: Dieu est mort (1998)
- 3.1.3 Badious Gottesbegriffe
- 3.1.4 Badious theologische Motive
- 3.1.5 Religionskritik, Post-Theologie oder Anti-Theologie
- 3.2 Vielheiten versus Totalität
- 3.2.1 Die Ontologie ist axiomatisch
- 3.2.2 Die Ontologie der Vielheiten
- 3.2.3 Die Ontologie ist absolut
- 3.3 Unendliche Unendlichkeiten versus Endlichkeit
- 3.3.1 Unendlichkeit ontologisch
- 3.3.2 Unendlichkeit philosophiegeschichtlich
- 3.3.3 Dimension der Welt: Welten im Plural
- 3.3.4 Dimension der Wahrheit: Die Ewigkeit der Wahrheiten
- 3.3.5 Dimension des Lebens: Mit einer Wahrheit leben
- 3.4 Axiomatik versus Dialektik
- 3.4.1 Materialistische Dialektik (historisch)
- 3.4.2 Dialektik der Teilung
- 3.4.3 Dialektik der Ausnahme
- 3.4.4 Axiomatik
- 3.4.5 Totalität
- 3.5 Ethik versus Nihilismus
- 3.5.1 Nihilismus