Cargando…

Der Gang aufs Land Eine Poetologie des Wissens über rurale Räume in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Seit mehreren Jahren erzählt eine Vielzahl von Büchern von Umzügen in ländliche Gebiete und von der Entdeckung eines neuen, unbekannten Ortes - so z.B. bei Dieter Moor, Dörte Hansen oder Juli Zeh. In diesen Texten entsteht »das Land« als fremdes Gegenüber einer urbanisierten Gesellschaft, übe...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Seel, Henri J.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Rurale Topografien.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1375292929
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 230415s2023 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d DEGRU  |d OCLCF 
020 |a 9783839465684  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839465680  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1375292929 
037 |a 22573/cats1851508  |b JSTOR 
050 4 |a PT134.C55 
082 0 4 |a 830.900914  |2 23/eng/20230417 
049 |a UAMI 
100 1 |a Seel, Henri J. 
245 1 4 |a Der Gang aufs Land  |h [electronic resource] :  |b Eine Poetologie des Wissens über rurale Räume in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (379 p.). 
490 1 |a Rurale Topografien 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- I Gang aufs Land -- 1. Vorbemerkungen -- 1.1 Der Gang in die Gegenwart -- 1.2 Gegenstandsbestimmung I: Schreiben über Land -- 1.3 Gegenstandsbestimmung II: ›Das Land‹ entdecken -- 1.4 Zum Vorgehen -- 1.5 Überblick -- 2. Theorie und Methode -- 2.1 Poetologien des Wissens -- 2.1.1 Das Wissen der Literatur -- 2.1.2 Epistemische Raumvermessungen -- 2.2 Schreiben über Land -- 2.2.1 Räume schreiben -- 2.2.2 Raumgrenzen als Ereignis -- 2.3 Roman? Sachbuch? Trivialliteratur? Kitsch? BesonderheitendesMaterials -- 2.4 Schreiben in alten Erzählungen -- 2.4.1 Erzählen 
505 8 |a 2.4.2 Narrative -- 2.5 Von der Theorie zur Methode -- 3. Geschichte(n) literarischer Ländlichkeit -- 3.1 Ein lieblicher Ort -- 3.1.1 Idylle- Von Arkadien nach Überall -- 3.1.2 Von der Gattung zum Merkmal -- 3.2 Horror und Krise -- 3.3 Dorf gegen Stadt -- 3.3.1 Dorfgeschichte -- 3.3.2 Heimatliteratur -- 3.3.3 Stadt- Land als Ordnungsschema der Moderne -- 3.4 Aufbruch ins Unbekannte -- 3.5 Mensch und Natur -- 3.6 Gegenwart: Lust auf Land -- 3.6.1 Magazine -- 3.6.2 Anthologien -- 3.6.2.1 Der Traum vom Leben auf dem Land -- 3.6.2.2 Landluft. Geschichten vom besseren Leben 
505 8 |a 3.7 Rückblick I: Ländliche Räume als Wissensobjekte -- II Vom Verstehen -- Analyse der ersten Untersuchungsgruppe -- Vorbemerkungen -- 1. Dieter Moors Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht -- 1.1 Von außen nach innen -- 1.2 Inhalt und Struktur -- 1.3 Tradition und Diskurs -- 1.4 Wissen und Wissensordnungen -- 1.5 Sequenzierung -- 1.6 Entstehung und Gestaltung des ländlichen Raums alsWissensobjekt -- 1.7 (Re-)Figuration des Ländlichen -- 2. Hilal Sezgins Landleben. Von einer, die raus zog -- 2.1 Inhalt und Struktur -- 2.2 Raumkonfigurationen -- 2.3 In die Natur 
505 8 |a 2.4 Landwissen, Regelwissen und Authentizität -- 2.4.1 Umzug und Erkenntnis -- 2.4.2 Wissensräume autorisieren -- 2.4.3 Intertexte -- 2.4.4 Landlust-Diskurs oder engagierte Literatur? -- 2.4.5 Figuren -- 2.5 Eine ›grüne‹ Erzählung? -- 3. Irmgard Hochreithers Schöner Mist. Mein Leben als Landei -- 3.1 Inhalt und Struktur -- 3.2 Raum, Umzug und Entwicklung -- 3.3 Räume als innere Forschungsreisen -- 3.4 Traditionen und Diskurse -- 3.5 Das Wissen der Idylle -- 4. Martin Reicherts Landlust. Ein Selbstversuch in der deutschen Provinz -- 4.1 Ordnungen von Raum und Wissen -- 4.2 Teile und herrsche 
505 8 |a 4.3 Inhalt und Form -- 4.4 Zwischen ›Landlust‹ und ›Provinz‹ -- 4.5 Wissen und Ästhetik -- 4.6 Autorität und Aufklärung -- 5. Axel Brüggemanns Landfrust. Ein Blick in die deutsche Provinz -- 5.1 Schreibformen des Ländlichen -- 5.2 Inhalt und Form -- 5.2.1 Roman: Über aller Wirklichkeit -- 5.2.2 Zur Lage -- 5.2.3 Vor Ort -- 5.3 Normalität und Fremdheit -- 6. Brigitte Jansons Winterapfelgarten -- 6.1 Inhalt und Form -- 6.2 Figuren -- 6.3 Raumkonfiguration -- 6.4 Der Umzug -- 6.5 Reale Räume des Wissens -- 6.6 Schöne Räume der Dauer -- 7. Rückblick II: Ein Narrativ entsteht 
505 8 |a III Vom Scheitern -- Analyse der zweiten Untersuchungsgruppe 
520 |a Seit mehreren Jahren erzählt eine Vielzahl von Büchern von Umzügen in ländliche Gebiete und von der Entdeckung eines neuen, unbekannten Ortes - so z.B. bei Dieter Moor, Dörte Hansen oder Juli Zeh. In diesen Texten entsteht »das Land« als fremdes Gegenüber einer urbanisierten Gesellschaft, über das es etwas zu lernen gibt. Henri Seel widmet sich dem Land als Wissensobjekt und deutet dessen Entstehen als Ergebnis eines Gefüges aus gesellschaftlichen Erzähltraditionen sowie Raum- und Wissensordnungen. Er stellt in einer Poetologie des Wissens über das Land fest, dass die Erkundung des ruralen Raums auch Ausdruck eines Deutungskampfes um »das gute Leben« ist. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Country life in literature. 
650 0 |a German literature  |x History and criticism. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
650 7 |a Country life in literature.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00881422 
650 7 |a German literature.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00941797 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411635 
776 0 8 |i Print version:  |a Seel, Henri J.  |t Der Gang aufs Land  |d Bielefeld : transcript,c2023  |z 9783837665680 
830 0 |a Rurale Topografien. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.1866814  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839465684 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7234038 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7234038 
994 |a 92  |b IZTAP