Cargando…

Antirassismus und Privilegien : Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft.

Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien g...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Ohnmacht, Florian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, [2023]
Colección:Postmigrantische Studien ; Bd. 15.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Die vorliegende Studie
  • Problemstellung
  • Forschungsstand
  • Anschlussfragen und Ziele
  • Aufbau der Arbeit
  • Teil 1: Theorie
  • 2 Rassismen
  • Rassismusforschung
  • Rassismusforschung im deutschsprachigen Raum: Die Anfänge
  • Rassismusforschung im englischsprachigen Raum: Die Anfänge
  • Rassismusforschung: Geteilte Perspektiven
  • Postkoloniale Theorien/Postcolonial Studies
  • Kritische Weißseinsforschung/Critical Whiteness Studies und Dominanzkultur
  • Intersektionalität/intersectionality
  • Alltagsrassismus/Everyday Racism
  • Perspektive und Definition
  • Wissenschaftliche Perspektive
  • Definition
  • Symbolische Ordnungen
  • Rassismen als gesellschaftliche Machtverhältnisse
  • Die Idee der »Rassen«
  • Rassifizierung und Othering
  • Rassifizierende Macht
  • Rassistische Subjektivierung
  • Enge vs. weite Definition
  • Allgemein vs. konkret
  • Formen des Rassismus
  • Zusammenfassung
  • Rassistisches Wissen und die Vermittlung der symbolischen Ordnung
  • Rassismuserfahrungen als Denkwerkzeuge
  • 3 Antirassismus
  • Begriffliche Grundlagen
  • Geschichten des Antirassismus im deutschsprachigen Raum
  • Die ersten antirassistischen Kämpfe
  • Migrantischer Antirassismus
  • Studentisch-linker Antirassismus
  • NGO-Antirassismus
  • Selbstorganisierter und bündnisorientierter Antirassismus
  • Probleme und Debatten
  • Zusammenfassung
  • Rassismuskritik und politischer Antirassismus
  • 4 Subjektivierung und Subjektbildung
  • Definition
  • Abgrenzungen
  • Subjektivierungsforschung
  • Schlüsselautor*innen und Kernbegriffe
  • Schlüsselautor*innen: Louis Althusser, Michel Foucault, Judith Butler
  • Die Kernbegriffe
  • Diskurs, Dispositiv und Subjektordnung
  • Anrufung und Identifizierung
  • Subjektposition, soziale Position, politische Position und Positionierungen
  • Performativität und Resignifizierung
  • Technologien der Macht und Technologien des Selbst
  • Zusammenfassung
  • Unterwerfung und relative Handlungsmacht
  • 5 Postmigrantische Gesellschaft
  • Rassismen in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Antisemitismus
  • Antimuslimischer Rassismus
  • Antiziganismus/Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze
  • Kolonialer und postkolonialer Rassismus
  • Migrantisierender Rassismus und Migratismus
  • Antislawismus und antislawischer Rassismus
  • Privilegierte Positionen in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Zusammenfassung
  • Rassismen und Konvivialität in der Gesellschaft der Vielheit
  • Teil 2: Empirie
  • 6 Methode: Empirische Subjektivierungsforschung
  • Methodologie
  • Methodendiskussion
  • Diskurs
  • Biographie
  • Diskurstheoretisch fundierte Biographieforschung
  • Sample
  • Biographisch-narratives Interview
  • Rekonstruktion narrativer Identität
  • Die Grundlagen
  • Die Arbeitsschritte
  • Fallstrukturen
  • 7 Darstellung der empirischen Ergebnisse
  • Fallrekonstruktionen
  • Kategorien der Codes
  • Die Fallrekonstruktionen