|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000007i 4500 |
001 |
JSTOR_on1375292449 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
230415s2023 gw o 00| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e rda
|c EBLCP
|d JSTOR
|d DEGRU
|d YDX
|d OCLCF
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783839466964
|q electronic book
|
020 |
|
|
|a 3839466962
|q electronic book
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1375292449
|
037 |
|
|
|a 22573/cats1851500
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HT1563
|b .O55 2023
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.8
|2 23/eng/20230417
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Ohnmacht, Florian.
|
245 |
1 |
0 |
|a Antirassismus und Privilegien :
|b Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c [2023]
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (395 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Postmigrantische Studien ;
|v band 15
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die vorliegende Studie -- Problemstellung -- Forschungsstand -- Anschlussfragen und Ziele -- Aufbau der Arbeit -- Teil 1: Theorie -- 2 Rassismen -- Rassismusforschung -- Rassismusforschung im deutschsprachigen Raum: Die Anfänge -- Rassismusforschung im englischsprachigen Raum: Die Anfänge -- Rassismusforschung: Geteilte Perspektiven -- Postkoloniale Theorien/Postcolonial Studies -- Kritische Weißseinsforschung/Critical Whiteness Studies und Dominanzkultur -- Intersektionalität/intersectionality -- Alltagsrassismus/Everyday Racism
|
505 |
8 |
|
|a Perspektive und Definition -- Wissenschaftliche Perspektive -- Definition -- Symbolische Ordnungen -- Rassismen als gesellschaftliche Machtverhältnisse -- Die Idee der »Rassen« -- Rassifizierung und Othering -- Rassifizierende Macht -- Rassistische Subjektivierung -- Enge vs. weite Definition -- Allgemein vs. konkret -- Formen des Rassismus -- Zusammenfassung -- Rassistisches Wissen und die Vermittlung der symbolischen Ordnung -- Rassismuserfahrungen als Denkwerkzeuge -- 3 Antirassismus -- Begriffliche Grundlagen -- Geschichten des Antirassismus im deutschsprachigen Raum
|
505 |
8 |
|
|a Die ersten antirassistischen Kämpfe -- Migrantischer Antirassismus -- Studentisch-linker Antirassismus -- NGO-Antirassismus -- Selbstorganisierter und bündnisorientierter Antirassismus -- Probleme und Debatten -- Zusammenfassung -- Rassismuskritik und politischer Antirassismus -- 4 Subjektivierung und Subjektbildung -- Definition -- Abgrenzungen -- Subjektivierungsforschung -- Schlüsselautor*innen und Kernbegriffe -- Schlüsselautor*innen: Louis Althusser, Michel Foucault, Judith Butler -- Die Kernbegriffe -- Diskurs, Dispositiv und Subjektordnung -- Anrufung und Identifizierung
|
505 |
8 |
|
|a Subjektposition, soziale Position, politische Position und Positionierungen -- Performativität und Resignifizierung -- Technologien der Macht und Technologien des Selbst -- Zusammenfassung -- Unterwerfung und relative Handlungsmacht -- 5 Postmigrantische Gesellschaft -- Rassismen in der postmigrantischen Gesellschaft -- Antisemitismus -- Antimuslimischer Rassismus -- Antiziganismus/Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze -- Kolonialer und postkolonialer Rassismus -- Migrantisierender Rassismus und Migratismus -- Antislawismus und antislawischer Rassismus
|
505 |
8 |
|
|a Privilegierte Positionen in der postmigrantischen Gesellschaft -- Zusammenfassung -- Rassismen und Konvivialität in der Gesellschaft der Vielheit -- Teil 2: Empirie -- 6 Methode: Empirische Subjektivierungsforschung -- Methodologie -- Methodendiskussion -- Diskurs -- Biographie -- Diskurstheoretisch fundierte Biographieforschung -- Sample -- Biographisch-narratives Interview -- Rekonstruktion narrativer Identität -- Die Grundlagen -- Die Arbeitsschritte -- Fallstrukturen -- 7 Darstellung der empirischen Ergebnisse -- Fallrekonstruktionen -- Kategorien der Codes -- Die Fallrekonstruktionen
|
500 |
|
|
|a Ralf: »Es ist einfach so«
|
520 |
|
|
|a Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien geprägt? Welche antirassistischen Strategien müssen privilegierte Aktivist*innen für eine rassismuskritische Praxis entwickeln? Florian Ohnmacht analysiert biographisch-narrative Interviews mit männlichen* antirassistischen Aktivisten ohne eigene Rassismuserfahrungen. Dabei stellt er die Subjektbildungsprozesse im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen mit den jeweiligen sozialen und politischen Positionen in den Vordergrund.
|
588 |
|
|
|a Description based on online resource; title from digital title page (viewed on May 19, 2023).
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Anti-racism.
|
650 |
|
0 |
|a Privilege (Social psychology)
|
650 |
|
6 |
|a Antiracisme.
|
650 |
|
6 |
|a Privilège (Psychologie sociale)
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION / Organizations & Institutions.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Anti-racism
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Privilege (Social psychology)
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Ohnmacht, Florian
|t Antirassismus und Privilegien
|d Bielefeld : transcript,c2023
|z 9783837666960
|
830 |
|
0 |
|a Postmigrantische Studien ;
|v Bd. 15.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.1866812
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839466964
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7234049
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|