Cargando…

Pharmakofictions - Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie

In der Science-Fiction wimmelt es nur so von gentechnisch veränderten Materialien, nicht-menschlichen Stoffen sowie von giftigen und seltsamen Substanzen. Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksich...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Dickmann, Georg
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2023.
Colección:Wissen der Künste.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1373344700
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 230325s2023 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCO  |d DEGRU 
020 |a 9783839465837  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839465834  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1373344700 
037 |a 22573/cats1316053  |b JSTOR 
050 4 |a PN56.D82 
082 0 4 |a 809.933561  |2 23/eng/20230331 
049 |a UAMI 
100 1 |a Dickmann, Georg. 
245 1 0 |a Pharmakofictions - Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie  |h [electronic resource]. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2023. 
300 |a 1 online resource (317 p.). 
490 1 |a Wissen der Künste 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zielsetzung der Arbeit -- Wissenschaftlicher Kontext der Arbeit -- Der Aufbau der Arbeit -- I. Zu einer Philosophie prekärer Stofflichkeit -- 1.1 Welcher Substanzbegriff? Univoke Materie und die Differenz an sich selbst -- 1.1.1 Das clinamen und die ursprüngliche Abweichung von Materie -- 1.1.2 Ereignishafte Materie -- 1.2 Relationaler Materialismus -- 1.3 Spekulative Kritik am relationalen Materialismus -- 1.4 Stoff statt Materie -- 1.5 Gemische und Gemenge -- 1.6 Die Narkoanalyse -- 1.6.1 Das Tropium: enteignend und exzentrisch -- 1.6.2 Sublimationen 
505 8 |a 1.6.3 (Tr)opium des Volkes: Heilung und Heiligung -- 1.7 Die Pharmakoanalyse -- 1.7.1 Drogenkörper und Drogengefüge: Athletik des Unvermögens -- 1.7.2 Die Athletik des Drogenkörpers -- 1.7.3 Das schwarze Loch der Droge und die zwei Gesundheiten -- II. Ökologien und Ontoepistemologien prekärer Stoffe -- 2.1 H.P. Lovecrafts spekulative Substanzen in der Erzählung Farbe aus dem All -- 2.1.1 Zersetzung des Humanen und Nichtwerden -- 2.1.2 Zwischen Objekt, Stoff und Ding -- 2.2 Alex Garlands Auslöschung: Sympoiesis und Werden -- 2.2.1 Der Schimmer: Repräsentation, Refraktion, Diffraktion 
505 8 |a 2.2.2 Das Zoopharmakon -- 2.2.3 Sympoiesis -- 2.2.4 Ansteckung statt Abstammung: Blume-Werden -- 2.2.5 Der Schleimpilz als Modell für die queere Performanz der Natur -- 2.3 Area X als Hyperobjekt -- III. Biopolitik prekärer Stoffe -- 3.1 Zirkulation und Kontrolle des Kleinen und Flüchtigen -- 3.2 Die Regierung der Körperstoffe -- 3.3 Ökonomie, Drogen und Kontrolle in George Lucas THX 1138 -- 3.3.1 Pastoralmacht und Beichte -- 3.3.2 Das Andere des Panoptikums -- 3.4 Immunologik der Macht: körpereigene und körperfremde Stoffe -- 3.5 Drogen, Simulakra, Codes: Cyberpunk als Pharmakofiction 
505 8 |a 3.6 Das Cyberspace als kollektive Halluzination -- 3.7 The Matrix als Drogenfilm und als Stoffgeschichte -- 3.7.1 Der klebrige Spiegel -- 3.7.2 Bedeutungswirkungen: die Kekse des Orakels und die Sorge um Sich -- 3.7.3 Mit dem Menschen anstecken: Gift oder Heilung -- IV. Die Pharmapornografie prekärer Stoffe -- 4.1 Sich an C19H28O2 anschließen -- 4.1.1 Die Pille als essbares Panoptikum -- 4.1.2 Exkurs: Jean-Luc Nancys Fremdkörper -- 4.1.3 Pornomacht und die potentia gaudendi -- 4.1.4 Dem Stoff das Wort überlassen -- 4.1.5 Sich ent-schreiben 
505 8 |a 4.2 »Wahrheit ist nicht metaphysischer, sondern chemischer Natur«. Viktor Pelewins pharmapornografisches Regime im Roman Das fünfte Imperium -- 4.2.1 Diskurs und Glamour -- 4.2.2 Pelewins Vampire als Kritik an antisemitischer Kapitalismuskritik? -- 4.2.3 Vampirische Ökonomie -- 4.2.4 Der Stoff Bablos als ökonomisches Elixier und der Text als Droge -- V. Narkokapitalismus und Psychomacht -- 5.1 Soziale Narkose: Leif Randts leicht unterkühlte Gemeinschaften in Planet Magnon -- 5.1.1 ActualSanity: der freundliche Big Brother -- 5.1.2 Magnon, Platin, Ketasolfin: drei (nicht) prekäre Stoffe 
500 |a 5.1.3 Zur Thermik der Stoffe 
520 |a In der Science-Fiction wimmelt es nur so von gentechnisch veränderten Materialien, nicht-menschlichen Stoffen sowie von giftigen und seltsamen Substanzen. Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. Dabei macht er deutlich, dass das Konzept des Wirkstoffes im Kontext des neuen Materialismus nicht ausreichend untersucht ist. Er entfaltet hierzu eine bisher latent gebliebene Typologie fantastischer Wirkstoffe in Film und Literatur, die weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis von Subjektivierung und Pharmakologie der Gegenwart nach sich zieht. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Pharmacy in literature. 
650 0 |a Drugs in literature. 
650 0 |a Speculative fiction  |x History and criticism. 
650 0 |a Science fiction  |x History and criticism. 
650 6 |a Roman d'hypothèse  |x Histoire et critique. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.  |2 bisacsh 
650 7 |a Drugs in literature  |2 fast 
650 7 |a Pharmacy in literature  |2 fast 
650 7 |a Science fiction  |2 fast 
650 7 |a Speculative fiction  |2 fast 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Dickmann, Georg  |t Pharmakofictions - Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie  |d Bielefeld : transcript,c2023  |z 9783837665833 
830 0 |a Wissen der Künste. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.1357291  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839465837 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7216105 
994 |a 92  |b IZTAP