Cargando…

Das System der abhängigen Schöpfungen im digitalen Zeitalter - Eine Untersuchung am Beispiel von Internet-Memen.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wachtel, Alexandra
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2022.
Colección:Internetrecht und digitale Gesellschaft.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil 1: Einführung und Grundlage
  • 1 Einleitung
  • A. Abhängige Schöpfungen und Internet-Meme
  • I. Wiederverwertung vorbestehender Werke
  • II. Internet-Meme
  • B. Gang der Untersuchung und Methodisches
  • 2 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes
  • A. Begriffsbestimmung
  • Was ist ein Mem?
  • I. Begriffsbiographie
  • II. Meme im Zeitalter des Internets
  • 1. Internet: Das World Wide Web
  • 2. Memetik unter neuen Bedingungen
  • 3. Memetische Diffusion
  • a) Virale Verbreitung
  • b) Memetische Verbreitung
  • 4. Nutzergenerierte Inhalte
  • 5. Funktionen der Internet-Memetik
  • a) Stärkung von Gruppenidentitäten
  • b) Selbstdarstellung im Internet
  • c) Einflussnahme auf öffentliche Meinungen
  • B. Multimodalität
  • I. Akustisch und optisch operierende Modalitäten
  • II. Sprachmemetik
  • III. Bild-Memetik
  • IV. Multimodale Memetik
  • C. Entstehung memetischer Variationen
  • I. Inhalt und Form
  • II. Haltung
  • D. Klassifizierung
  • I. Gründerbasierte und egalitäre Meme
  • II. Fallgruppen
  • 1. Dokumentation realer Augenblicke
  • a) Fototrend
  • b) Flashmob
  • 2. Entwicklung einer "Memsubkultur"
  • A) Stock Character Makros
  • b) Classical Art-Mem
  • c) Flash-Meme
  • d) Schrifttext-Meme
  • aa) Emoticons
  • bb) Schablonensätze
  • cc) Microblogging-Memetik
  • 3. Ausdrückliche Auseinandersetzung mit massenmedialen Inhalten
  • a) Photoshopreaktion
  • b) Reaktionsvideos
  • c) Remix multimedialer Inhalte
  • E. Arbeitsdefinition
  • Teil 2: Meme als Schutzgegenstand des Urheberrechtsgesetzes
  • 1 Das urheberrechtsschutzfähige Werk im digitalen Zeitalter
  • A. Persönliche geistige Schöpfung
  • I. Rechtliche Vorgaben
  • II. Schöpfungsqualität von Memen
  • 1. Persönliche Schöpfung
  • 2. Geistiger Gehalt
  • 3. Individuelle Gestaltung
  • a) Die Ebene des Inhalts
  • b) Die Ebene der Form
  • c) Die Verbindung von Form und Inhalt
  • 4. Zwischenergebnis
  • B. Schutzuntergrenze
  • I. Herleitung des Begriffs der "kleinen Münze"
  • II. Schutz der kleinen Münze
  • 1. Nationale Schutzdiskussion
  • a) Rechtsprechung
  • b) Literatur
  • aa) Kein Schutz der kleinen Münze
  • (1) Kritik: Keine Gleichstellung banaler Erzeugnisse mit Werken der Hochkultur
  • (2) Anhebung der Schutzuntergrenze
  • bb) Schutz der kleinen Münze
  • (1) Kritik: Einheitliche Schutzuntergrenze
  • (2) Lösungsansätze
  • (A) Beurteilung auf Grundlage des Gestaltungsspielraums
  • (b) Absenkung der Schutzuntergrenze
  • (c) Verzicht auf das Kriterium der Schöpfungshöhe
  • 2. Europäischer Werkbegriff
  • a) Herleitung einheitlicher Geltungskraft
  • b) Inhalt des europäischen Werkbegriffs
  • c) Einfluss des europäischen Werkbegriffs auf das deutsche Urheberrecht
  • aa) Gegner eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs
  • (1) Literatur
  • (2) Bundesgerichtshof
  • bb) Befürworter eines einheitlichen europäischen Werkbegriffs
  • 3. Stellungnahme
  • a) Einheitlicher Schutz der kleinen Münze