Cargando…

Datenerhebungen im Ermittlungsverfahren und rechtsstaatliche Beschrankungen Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Sudkorea.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: JOONGWOOK PARK
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [S.l.] : DUNCKER & HUMBLOT, 2023.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kapitel 1: Vorbemerkung
  • A. Ausgangspunkte
  • I. Aktuelle Lage
  • II. Historische Übersicht
  • 1. Entstehung und Entwicklung betreffender Vorschriften in Deutschland
  • 2. Entstehung und Entwicklung betreffender Vorschriften in Südkorea
  • B. Forschungsziel und Gang der Untersuchung
  • Kapitel 2: Fortschritt der Informationstechnik, Rechtsstaatsprinzip und maßgebliche Grundrechte
  • A. Fortschritt der Informationstechnik und Rechtsstaatsprinzip
  • I. Änderung der Realität und neue Gefährdungen
  • 1. Informationstechnik und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentfaltung
  • 2. Ansammlung und Konzentration von Daten und neuartige Gefährdungen
  • a) Ansammlung und Konzentration von Daten
  • Eigenschaften elektronischer Daten und Arten der Telekommunikationsdaten
  • b) Neuartige Gefährdungen
  • II. Aufgaben des Staates und rechtsstaatliche Grenzen
  • 1. Aufgaben des Staates und Anpassung an die Veränderung der Realität
  • 2. Strafverfahrensrecht im Rechtsstaat
  • a) Rechtsstaatsprinzip und Grenzen der Ermittlungshandlungen
  • b) Fair-Trial-Grundsatz und Justizförmigkeit des Strafverfahrens
  • III. Normenbestimmtheit und -klarheit sowie Verhältnismäßigkeit
  • 1. Gebot der Normenbestimmtheit und -klarheit
  • a) Bedeutung
  • b) Zweckbindung und Verbot der Zweckänderung bzw. -entfremdung
  • 2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • a) Bedeutung und Prüfungsstruktur
  • b) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne: Gesamtabwägung
  • c) Datenzugriff und Abwägung
  • aa) Informationstechnische Gegebenheiten
  • mitsamt einer Veränderung der Wahrnehmung der Realität des BVerfG
  • bb) Heimlichkeit der Maßnahmen und umfassende Datenerhebung
  • IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit
  • B. Maßgebliche Grundrechte
  • I. Vorrede
  • II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung
  • 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Schutz des privaten Lebensbereichs
  • a) Rechtsgrundlage und Bedeutung
  • b) Verfassungsrechtliches Beweisverbot
  • 2. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung
  • a) Rechtsgrundlage und Bedeutung
  • b) Schwierigkeit des Schutzes in der Informationsgesellschaft
  • c) 100d StPO
  • 3. Zusammenfassung
  • III. Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Computer-Grundrecht
  • 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Volkszählungsurteil
  • a) Erkenntnis- bzw. Erwägungsgründe und Schutzbereich
  • b) Eingriffsschwellen
  • 2. Computer-Grundrecht: Urteil zur Online-Durchsuchung
  • a) Erkenntnis- bzw. Erwägungsgründe und Schutzbereich
  • b) Eingriffsschwellen
  • 3. Verfassungsrechtliche Kriterien zum Datenschutz
  • IV. Der Schutz des Fernmeldegeheimnisses: Art. 10 GG
  • 1. Spezifischer Schutzbedarf
  • 2. Schutzbereich
  • 3. Verhältnis zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht
  • V. Unverletzlichkeit der Wohnung: Art. 13 GG
  • 1. Schutzbereich und Eingriffsart