Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2022.
|
Colección: | Soziologische Schriften.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungssystematik
- A. Einleitung
- Aufgabe, Gegenstand und Methode der Untersuchung
- B. Max Webers frühe Kultur- und Begriffstheorie
- I. Die 'Krise des Historismusˋ und der Kulturbegriff um 1900
- II. Das Problem der historischen Erkenntnis
- III. Webers Handlungs- und Kulturtheorie
- IV. Der Wert als leitendes Prinzip kulturwissenschaftlicher Forschung
- V. Max Webers Theorie der Kulturerkenntnis
- VI. Verstehen und Handeln
- VII. Die idealtypische Begriffsbildung
- VIII. Zwischen Theorie und Geschichte: Zusammenfassung
- C. Die Genese des idealtypischen Askesebegriffs in Die protestantische Ethik und der 'Geistˋ des Kapitalismus
- I. Zum kultur- und wissenschaftshistorischen Kontext der Protestantismusstudie
- 1. Kapitalismus als Epochensignum bei Werner Sombart und Georg Simmel
- 2. Das Protestantismus-Moderne-Narrativ im 19. Jahrhundert
- 3. Der Askesebegriff in der deutschsprachigen Philosophie und Theologie um 1900
- a) Immanuel Kant
- b) Friedrich Nietzsche
- c) Otto Zöckler
- d) Adolf von Harnack
- e) Julius Kaftan
- f) Wilhelm Bender
- g) Positive und negative Askese: Zusammenfassung
- II. Webers idealtypischer Begriff der Askese in der Protestantischen Ethik
- 1. Webers Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Religion und Wirtschaft
- 2. These und Objekt der Protestantismusstudie: Der 'Geistˋ des Kapitalismus
- a) Die These vom ökonomischen Erfolg des Protestantismus
- b) Das Objekt der Untersuchung: Wahlverwandtschaft zwischen Idee und Ökonomie
- 3. Der Askesebegriff in der Protestantischen Ethik
- a) Der lutherische Berufsbegriff
- b) Der asketische Protestantismus
- c) Calvinistische Prädestinationslehre und innerweltliche Askese
- D) Calvinismus und Katholizismus: Innerweltliche und außerweltliche Askese
- e) Calvinismus und Luthertum: Askese und Mystik
- f) Methodismus und Pietismus: Mischformen zwischen Askese und Mystik
- g) Die asketische Gemeinschaft: Die Sekte
- h) Das moderne Berufsethos
- i) "Nur radikaler Idealismus konnte das schaffen": Zum Zusammenhang von Askese, Beruf, Moderne und Persönlichkeit in der Protestantischen Ethik
- aa) Askese und Moderne
- bb) Askese, Persönlichkeit und Beruf
- j) Innerweltliche Askese als historische Kausalität und Ursprung der bürgerlichen Lebensführung: Zusammenfassung
- D. Der Askesebegriff in Webers (späten) Religionssoziologie
- I. Webers (späte) Religionssoziologie im werkgeschichtlichen Kontext
- 1. Von der Protestantischen Ethik zur Religionssoziologie
- 2. Webers 'Durchbruchˋ: Die Frage nach dem 'okzidentalen Rationalismusˋ
- 3. Die universalhistorische Perspektive und die Weltreligionen
- 4. Religionsforschung und -diskurs um 1900
- 5. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft und der Wirtschaftsethik der Weltreligionen
- 6. Begriffliche und methodische Erweiterungen: Sinnhaftes und soziales Handeln