Cargando…

Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Lührsen, Christian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2022.
Colección:Soziologische Schriften.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1356575530
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 230107s2022 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF 
020 |a 9783428586370 
020 |a 3428586379 
035 |a (OCoLC)1356575530 
037 |a 22573/cats409565  |b JSTOR 
050 4 |a BL60 
072 7 |a PHI  |x 000000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS  |x 000000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC  |x 026040  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 306.6 
049 |a UAMI 
100 1 |a Lührsen, Christian. 
245 1 4 |a Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers.  |h [electronic resource]. 
260 |a Berlin :  |b Duncker & Humblot,  |c 2022. 
300 |a 1 online resource (331 p.). 
490 1 |a Soziologische Schriften 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungssystematik -- A. Einleitung -- Aufgabe, Gegenstand und Methode der Untersuchung -- B. Max Webers frühe Kultur- und Begriffstheorie -- I. Die 'Krise des Historismusˋ und der Kulturbegriff um 1900 -- II. Das Problem der historischen Erkenntnis -- III. Webers Handlungs- und Kulturtheorie -- IV. Der Wert als leitendes Prinzip kulturwissenschaftlicher Forschung -- V. Max Webers Theorie der Kulturerkenntnis -- VI. Verstehen und Handeln -- VII. Die idealtypische Begriffsbildung -- VIII. Zwischen Theorie und Geschichte: Zusammenfassung 
505 8 |a C. Die Genese des idealtypischen Askesebegriffs in Die protestantische Ethik und der 'Geistˋ des Kapitalismus -- I. Zum kultur- und wissenschaftshistorischen Kontext der Protestantismusstudie -- 1. Kapitalismus als Epochensignum bei Werner Sombart und Georg Simmel -- 2. Das Protestantismus-Moderne-Narrativ im 19. Jahrhundert -- 3. Der Askesebegriff in der deutschsprachigen Philosophie und Theologie um 1900 -- a) Immanuel Kant -- b) Friedrich Nietzsche -- c) Otto Zöckler -- d) Adolf von Harnack -- e) Julius Kaftan -- f) Wilhelm Bender -- g) Positive und negative Askese: Zusammenfassung 
505 8 |a II. Webers idealtypischer Begriff der Askese in der Protestantischen Ethik -- 1. Webers Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Religion und Wirtschaft -- 2. These und Objekt der Protestantismusstudie: Der 'Geistˋ des Kapitalismus -- a) Die These vom ökonomischen Erfolg des Protestantismus -- b) Das Objekt der Untersuchung: Wahlverwandtschaft zwischen Idee und Ökonomie -- 3. Der Askesebegriff in der Protestantischen Ethik -- a) Der lutherische Berufsbegriff -- b) Der asketische Protestantismus -- c) Calvinistische Prädestinationslehre und innerweltliche Askese 
505 8 |a D) Calvinismus und Katholizismus: Innerweltliche und außerweltliche Askese -- e) Calvinismus und Luthertum: Askese und Mystik -- f) Methodismus und Pietismus: Mischformen zwischen Askese und Mystik -- g) Die asketische Gemeinschaft: Die Sekte -- h) Das moderne Berufsethos -- i) "Nur radikaler Idealismus konnte das schaffen": Zum Zusammenhang von Askese, Beruf, Moderne und Persönlichkeit in der Protestantischen Ethik -- aa) Askese und Moderne -- bb) Askese, Persönlichkeit und Beruf -- j) Innerweltliche Askese als historische Kausalität und Ursprung der bürgerlichen Lebensführung: Zusammenfassung 
505 8 |a D. Der Askesebegriff in Webers (späten) Religionssoziologie -- I. Webers (späte) Religionssoziologie im werkgeschichtlichen Kontext -- 1. Von der Protestantischen Ethik zur Religionssoziologie -- 2. Webers 'Durchbruchˋ: Die Frage nach dem 'okzidentalen Rationalismusˋ -- 3. Die universalhistorische Perspektive und die Weltreligionen -- 4. Religionsforschung und -diskurs um 1900 -- 5. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft und der Wirtschaftsethik der Weltreligionen -- 6. Begriffliche und methodische Erweiterungen: Sinnhaftes und soziales Handeln 
500 |a a) Sinn und soziales Handeln: Webers Theorie der verstehenden Soziologie 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
600 1 0 |a Weber, Max,  |d 1864-1920. 
600 1 7 |a Weber, Max,  |d 1864-1920.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00034097 
650 0 |a Religion and sociology  |x History. 
650 0 |a Asceticism. 
650 7 |a PHILOSOPHY / General  |2 bisacsh 
650 7 |a Asceticism.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00818425 
650 7 |a Religion and sociology.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01093858 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
776 0 8 |i Print version:  |a Lührsen, Christian  |t Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers.  |d Berlin : Duncker & Humblot,c2022  |z 9783428186372 
830 0 |a Soziologische Schriften. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.423474  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7164562 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7164562 
994 |a 92  |b IZTAP