Cargando…

Die Anatomie des Kollektivs Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie.

Als Konsequenz aus der Kritik an ethnisierenden Kulturbegriffen baut Klaus P. Hansen seit Ende der 2000er-Jahre seine Kultur- zur Kollektivtheorie um. Statt kulturelle Standardisierungen mehr oder weniger unreflektiert Ethnien oder Nationen zuzuschreiben, stellt er explizit die Frage nach den Kultur...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Marschelke, Jan-Christoph
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Kultur und Kollektiv.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Grußwort für die Festschrift »Die Anatomie des Kollektivs«
  • Editorial: Leidenschaft für Kollektive
  • Teil 1: Einführendes und Grundbegriffe
  • Der Kollektivansatz
  • Die Anatomie des Kollektivs
  • Teil 2: Schlüsselbegriff Multikollektivität -Mehrfachzugehörigkeit und ihre Implikationen
  • »Die feinen Relationen«: Multikollektivität oder Multirelationalität?
  • Multikollektivität im Sozialen Raum Bourdieus
  • Multikollektivität oder runder Charakter?
  • Teil 3: Dachkollektive und pankollektive Formationen
  • Kollektivität diesseits und jenseits des Nationalstaats
  • Heimatloser Weltbürger oder glücklicher Hinterwäldler?
  • Kaleidoskop der Kollektive
  • Was ist Gesellschaft?
  • Das Sprecherkollektiv Global English
  • Teil 4: Das Kollektivparadigma im Dialog: Philosophische Fundierung, implizite Didaktik und ein archäologischer Hinweis auf die soziologische Rollentheorie
  • Kollektivität und Interpersonalität
  • Kollektivwissenschaftliche Didaktik?
  • Kollektiv und Rolle aus archäologischer Perspektive
  • Teil 5: Jenseits der Kollektivität?Kosmopolitismus und radikale Individualität
  • Kollektivität und Konvivialität aus der Perspektive des kritischen Kosmopolitismus'
  • Jenseits des Kollektivs
  • Autorinnen und Autoren