|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1355219226 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
221217s2022 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d DEGRU
|d JSTOR
|d YDX
|d OCLCF
|d QGK
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1354515587
|a 1396891925
|
020 |
|
|
|a 9783839463420
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839463424
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837663426
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839463420
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1355219226
|z (OCoLC)1354515587
|z (OCoLC)1396891925
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z3f6v
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HM623
|
072 |
|
7 |
|a SOC022000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 306.071
|2 23/eng/20230203
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Marschelke, Jan-Christoph.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Anatomie des Kollektivs
|h [electronic resource] :
|b Zu Klaus P. Hansens Kollektivtheorie.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (301 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Kultur und Kollektiv
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Grußwort für die Festschrift »Die Anatomie des Kollektivs« -- Editorial: Leidenschaft für Kollektive -- Teil 1: Einführendes und Grundbegriffe -- Der Kollektivansatz -- Die Anatomie des Kollektivs -- Teil 2: Schlüsselbegriff Multikollektivität -Mehrfachzugehörigkeit und ihre Implikationen -- »Die feinen Relationen«: Multikollektivität oder Multirelationalität? -- Multikollektivität im Sozialen Raum Bourdieus -- Multikollektivität oder runder Charakter? -- Teil 3: Dachkollektive und pankollektive Formationen -- Kollektivität diesseits und jenseits des Nationalstaats
|
505 |
8 |
|
|a Heimatloser Weltbürger oder glücklicher Hinterwäldler? -- Kaleidoskop der Kollektive -- Was ist Gesellschaft? -- Das Sprecherkollektiv Global English -- Teil 4: Das Kollektivparadigma im Dialog: Philosophische Fundierung, implizite Didaktik und ein archäologischer Hinweis auf die soziologische Rollentheorie -- Kollektivität und Interpersonalität -- Kollektivwissenschaftliche Didaktik? -- Kollektiv und Rolle aus archäologischer Perspektive -- Teil 5: Jenseits der Kollektivität?Kosmopolitismus und radikale Individualität
|
505 |
8 |
|
|a Kollektivität und Konvivialität aus der Perspektive des kritischen Kosmopolitismus' -- Jenseits des Kollektivs -- Autorinnen und Autoren
|
520 |
|
|
|a Als Konsequenz aus der Kritik an ethnisierenden Kulturbegriffen baut Klaus P. Hansen seit Ende der 2000er-Jahre seine Kultur- zur Kollektivtheorie um. Statt kulturelle Standardisierungen mehr oder weniger unreflektiert Ethnien oder Nationen zuzuschreiben, stellt er explizit die Frage nach den Kulturträgern selbst: Kollektive jeder Form, Größe und Struktur. Im Zentrum dieses Denkens stehen intra- und transkollektive Gemeinsamkeiten, Mehrfachzugehörigkeiten und die unauflösbare Spannung zwischen Homogenisierungs- und Heterogenisierungsprozessen. Die Beiträger*innen dieser Festschrift für Klaus P. Hansen kommentieren den Kollektivansatz aus verschiedensten disziplinären Perspektiven und denken ihn konstruktiv weiter.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
600 |
1 |
0 |
|a Hansen, Klaus P.
|
650 |
|
0 |
|a Culture.
|
650 |
|
4 |
|a Heterogenisierung.
|
650 |
|
4 |
|a Homogenisierung.
|
650 |
|
4 |
|a Kollektivität.
|
650 |
|
4 |
|a Kollektivtheorie.
|
650 |
|
4 |
|a Kultur.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturgeschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturwissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Multikollektivität.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialtheorie.
|
650 |
|
4 |
|a Soziologische Theorie.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Culture
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Collectivism.
|
653 |
|
|
|a Cultural History.
|
653 |
|
|
|a Cultural Studies.
|
653 |
|
|
|a Culture.
|
653 |
|
|
|a Heterogenization.
|
653 |
|
|
|a Homogenization.
|
653 |
|
|
|a Social Theory.
|
653 |
|
|
|a Sociological Theory.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Marschelke, Jan-Christoph
|t Die Anatomie des Kollektivs
|d Bielefeld : transcript,c2022
|z 9783837663426
|
830 |
|
0 |
|a Kultur und Kollektiv.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371bvqr
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839463420
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7153678
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 303296795
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|