Cargando…

Die Schöpfer des Kunstmarkts Von den Anfängen in der Antike bis zur Digitalisierung in der Gegenwart.

Der Kunstmarkt sorgt mit immer neuen Preisrekorden für Furore. Welche Strategien hinter dem Verkaufen und Sammeln von Kunstwerke stecken, bleibt dabei häufig intransparent - wenn man nur die Gegenwart betrachtet! Harriet Häußler gibt erstmals einen profunden Einblick in die wechselhafte Geschicht...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Häußler, Harriet
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Image.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1 Die Antike
  • 2 Europa vom Mittelalter bis zur Renaissance
  • 2.1 Das Mittelalter: Die Kunst der Kirche und des Adels
  • 2.2 Die Renaissance
  • 2.2.1 Italien: Kunst im Proto-Kapitalismus und die ersten Berufskunsthändler
  • 2.2.2. Nördlich der Alpen: Erste Systematisierung und Entstehung großer Sammlungen
  • 3 Das 17. Jahrhundert
  • 3.1 Das Goldene Zeitalter in den Niederlanden
  • 3.2 Das übrige Europa: Anfänge eines internationalen Kunsthandels
  • 4 Das 18. Jahrhundert
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 England im 18. Jahrhundert: Sotheby's, Christie's und der erste Art Consultant
  • 4.3 Frankreich im 18. Jahrhundert: Das erste Power Couple der Kunstwelt
  • 4.4 Vielstaaterei und Aufklärung im Deutschland des 18. Jahrhunderts
  • 5 Das 19. Jahrhundert
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 London im 19. Jahrhundert: Die ersten Mega-Galeristen und ihre »sensation pictures«
  • 5.3 Paris im 19. Jahrhundert: Paul Durand-Ruel, der Vater der Impressionisten
  • 5.4 Berlin im 19. Jahrhundert: Louis Sachse, Eduard Arnhold und James Simon
  • 5.5 New York im 19. Jahrhundert: Die Robber Barons des Gilded Age als Gründer der amerikanischen Kunstszene
  • 6 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 New York bis 1945: Der Einfluss der Frauen und die Armory Show 1913
  • 6.3 London bis 1945: Joseph Duveen
  • der wichtigste Kunsthändler aller Zeiten
  • 6.4 Paris bis 1945: Picassos Händler
  • Vollard, Wildenstein, Rosenberg und Kahnweiler
  • 6.5 Berlin bis 1933: Flechtheim und Cassirer, von Bode und Liebermann
  • 6.6 Der deutsche Kunstmarkt in der Diktatur: Die NS-Zeit
  • 7 Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 New York nach 1945: Von Guggenheim über Janis und Castelli zu Gagosian
  • 7.3 Neue Wege im London der Nachkriegszeit: Von Lloyd über Wilson zu d'Offay
  • 7.4 Der Aufschwung des Rheinlands: Stünke, Schmela, Zwirner und die Ludwigs
  • 7.5 Die DDR
  • sozialistische Kunst und staatliche Devisenbeschaffung
  • 8 Das 21. Jahrhundert
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Kunst als Anlageobjekt
  • 8.3 Galeristen als Art Consultants und Künstler als Marken
  • 8.4 Der Boom der Gegenwartskunst und des Kunsttourismus
  • 8.5 Die Macht der Auktionshäuser
  • 8.6 Neue Gesetze und Vorschriften: Das Ende des Booms?
  • 8.7 Digitale Innovationen in der Zeit der Pandemie
  • 9 Ausblick
  • 10 Anhang
  • 10.1 Literaturverzeichnis
  • Monografien
  • Ausstellungskataloge und Anthologien
  • Presseartikel
  • Online-Dokumente
  • 10.2 Abbildungsverzeichnis
  • Anmerkungen
  • Einleitung
  • Die Antike
  • Europa vom Mittelalter bis zur Renaissance
  • Das 17. Jahrhundert
  • Das 18. Jahrhundert
  • Das 19. Jahrhundert
  • Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Das 21. Jahrhundert