|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1351751958 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
221203s2022 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d DEGRU
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d QGK
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1396927157
|
020 |
|
|
|a 9783839464618
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839464617
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839464618
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1351751958
|z (OCoLC)1396927157
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z8v19
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HN49.V64
|
072 |
|
7 |
|a SOC013000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 302.14
|2 23/eng/20230206
|
082 |
|
4 |
|a 300
|q OCoLC
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Miesen, Vera.
|
245 |
1 |
0 |
|a Engagement und Habitus im Alter
|h [electronic resource] :
|b Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (271 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Alter - Kultur - Gesellschaft
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einführende Überlegungen -- 1.1 Erste begriffliche Annäherungen zu Engagement und Habitus -- 1.1.1 Alter und Engagement - Einbettung in drei sozialgerontologische Diskurse -- 1.1.2 Formelles Engagement - Grenzziehungen und normative Setzungen -- 1.1.3 Informelles Engagement - die unsichtbaren Hilfeleistungen -- 1.1.4 Engagement im Stadtteil - Bedeutung des sozialen Nahraums -- 1.1.5 Habitus und Milieu - ein Perspektivwechsel auf Engagement -- 1.2 Zur Anlage und Perspektive der Arbeit -- 1.2.1 Problemstellung und zentrale Forschungsfragen
|
505 |
8 |
|
|a 1.2.2 Forschungsfeld der Studie -- 1.2.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Einordung der Studie in die Engagementforschung -- 2.1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Engagement im Alter - Wer engagiert sich und wer (vermeintlich) nicht? -- 2.1.1 Engagementzahlen und Engagementbereiche -- 2.1.2 Strukturwandel des Ehrenamtes - Chancen oder Risiken? -- 2.1.3 Engagement und soziale Ungleichheit -- 2.2 Zur individuellen Bedeutung von Engagement im Alter - Warum engagieren sich Ältere (und warum auch nicht)? -- 2.2.1 Engagement als Ausdruck biografischer Lebensereignisse
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.2 Engagement als individuelle Nutzenabwägung -- 2.2.3 Engagement als Ergebnis von vorhandenem (Sozial-)Kapital -- 2.2.4 Engagement im Kontext von Lebensstil und Milieu -- Gerontologische Milieu- und Lebensstilsstudien -- Studien zur Beleuchtung des Zusammenhangs von Milieu/Lebensstil und Engagement -- 2.2.5 Studien zu Engagement sozial benachteiligter Personengruppen -- 2.3 Zwischenfazit: Zusammenführung gesellschaftlicher und individueller Bedeutung von Engagement -- 3 Theoretische Bezüge -- 3.1 Bezüge zu Pierre Bourdieus Habitus- und Feldtheorie
|
505 |
8 |
|
|a 3.1.1 Alter als Klassifikations- und Teilungsprinzip -- 3.1.2 Engagement als Teil der Ökonomie des symbolischen Tauschs -- 3.1.3 Altern - eine im »Habitus wirkende Präsenz der gesamten Vergangenheit« -- 3.1.4 Der Glaube an das Spiel des Engagements - das Feld und die illusio -- 3.1.5 Schlussfolgerungen für die vorliegende Studie -- 3.2 Bezüge zu den »Sozialen Milieus« nach Vester -- 3.2.1 Milieutypologie -- Milieus oberhalb der Trennlinie der Distinktion -- Milieus oberhalb der Trennlinie der Respektabilität -- 3.2.2 Sozialer Zusammenhalt (Kohäsion) als Ursprung von Engagement
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.3 Engagement als Teil des Freizeitverhaltens und der Gesellungspraktiken -- Milieus oberhalb der Trennlinie der Distinktion -- Milieus oberhalb der Trennlinie der Respektabilität -- 3.2.4 Überleitung zur empirischen Studie: sozialer Raum und physischer Raum -- 4 Mehrstufiges Forschungsdesign -- 4.1 Feldzugang -- 4.1.1 »Get into the district« - Feldforschung der Gemeindesoziologie -- 4.1.2 Auswahl des Stadtteils und Samplebildung -- 4.2 Methodologische und methodische Anlage der Studie -- 4.2.1 Habitushermeneutik als »verstehender« Zugang zur Alltagswelt
|
500 |
|
|
|a 4.2.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden
|
520 |
|
|
|a Was motiviert ältere Menschen, sich ehrenamtlich in Institutionen in ihrem Stadtteil zu engagieren? Warum helfen andere informell in der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Vera Miesen die Vielfalt des Engagements mit einem habitustheoretischen Zugang und eröffnet damit eine neue Perspektive für die Engagementforschung. Auf Grundlage themenzentrierter Interviews und strukturierter Sozialraumtagebücher rekonstruiert sie milieuspezifische Engagementmuster und zeigt: Je nach sozialer Herkunft werden spezifische Anliegen über das Engagement zum Ausdruck gebracht. Dabei treffen unterschiedliche Milieus an verschiedenen Orten im Stadtteil aufeinander.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Older volunteers.
|
650 |
|
0 |
|a Habitus (Sociology)
|
650 |
|
0 |
|a Voluntarism.
|
650 |
|
4 |
|a Alter.
|
650 |
|
4 |
|a Ehrenamt.
|
650 |
|
4 |
|a Engagement.
|
650 |
|
4 |
|a Habitus.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturwissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Lebensstil.
|
650 |
|
4 |
|a Milieu.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialarbeit.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialraum.
|
650 |
|
4 |
|a Stadtteil.
|
650 |
|
4 |
|a Zivilgesellschaft.
|
650 |
|
6 |
|a Personnes âgées bénévoles.
|
650 |
|
6 |
|a Habitus (Sociologie)
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE / Gerontology.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Habitus (Sociology)
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Older volunteers
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Voluntarism
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Aging Studies.
|
653 |
|
|
|a Civil Engagement.
|
653 |
|
|
|a Civil Society.
|
653 |
|
|
|a Community Service.
|
653 |
|
|
|a Cultural Studies.
|
653 |
|
|
|a District.
|
653 |
|
|
|a Habitus.
|
653 |
|
|
|a Lifestyle.
|
653 |
|
|
|a Milieu.
|
653 |
|
|
|a Social Work.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Miesen, Vera
|t Engagement und Habitus im Alter
|d Bielefeld : transcript,c2022
|z 9783837664614
|
830 |
|
0 |
|a Alter - Kultur - Gesellschaft.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371cc2m
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839464618
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7144752
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|