Cargando…

Institutionalisierter Tod Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert.

Die Feststellung des Todes ist nicht unbedingt trivial und die Angst vor dem Begraben scheintoter Menschen hat Mitte des 18. Jahrhunderts ganz Europa verunsichert. Leichenhäuser sollten Abhilfe schaffen und eine Absicherung bei der Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Die erste Ein...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kreibig, Nina
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Hinführung zum Thema
  • I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen
  • I.2 Forschungsstand
  • I.3 Leitfragen
  • I.4 Arbeitshypothesen
  • I.5 Theoriebezüge
  • I.6 Interdisziplinäre Zugänge
  • I.7 Quellen
  • I.8 Aufbau der Arbeit
  • Vorgeschichte
  • II. Erschütterungen
  • II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert
  • Kulturgeschichtliche Todesauffassungen
  • Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien
  • Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam
  • II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762-1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin
  • II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben
  • Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung?
  • Angst und Aufklärung
  • II.4 Die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Personen
  • Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden
  • Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst
  • Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche
  • Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes
  • II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen
  • Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts
  • Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung
  • Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben
  • III. Krisenmanagement
  • III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen
  • III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten
  • Lokalisierte Schwellen
  • III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit?
  • III.3.1 Individualität
  • III.3.2 Pietät
  • III.3.3 Solidarität
  • Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794-1871)
  • IV.1 Orte und Räume
  • IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte
  • Eine kurze Stadtgeschichte
  • Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken
  • Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert
  • Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert
  • IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild
  • 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin-Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen
  • 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin-MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding
  • 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße
  • 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide
  • 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung
  • 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee
  • Weitere vereinzelte Begräbnisplätze
  • IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser
  • Berliner Leichenhausarchitekturen
  • IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte
  • IV.2 Agency in der Leichenhausfrage