|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1351749807 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
221203s2022 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d DEGRU
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d QGK
|
019 |
|
|
|a 1396869626
|
020 |
|
|
|a 9783839463406
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839463408
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839463406
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1351749807
|z (OCoLC)1396869626
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z32k7
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a RA621.G32
|
072 |
|
7 |
|a HIS014000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 363.75
|2 23/eng/20230203
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kreibig, Nina.
|
245 |
1 |
0 |
|a Institutionalisierter Tod
|h [electronic resource] :
|b Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2022.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (551 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Leitfragen -- I.4 Arbeitshypothesen -- I.5 Theoriebezüge -- I.6 Interdisziplinäre Zugänge -- I.7 Quellen -- I.8 Aufbau der Arbeit -- Vorgeschichte -- II. Erschütterungen -- II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert -- Kulturgeschichtliche Todesauffassungen -- Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien -- Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam
|
505 |
8 |
|
|a II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762-1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin -- II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben -- Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung? -- Angst und Aufklärung -- II.4 Die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Personen -- Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden -- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst -- Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche
|
505 |
8 |
|
|a Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes -- II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen -- Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung -- Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben -- III. Krisenmanagement -- III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen -- III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten -- Lokalisierte Schwellen -- III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit? -- III.3.1 Individualität
|
505 |
8 |
|
|a III.3.2 Pietät -- III.3.3 Solidarität -- Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794-1871) -- IV.1 Orte und Räume -- IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte -- Eine kurze Stadtgeschichte -- Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken -- Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert -- Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert -- IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild -- 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin-Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen
|
505 |
8 |
|
|a 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin-MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding -- 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße -- 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide -- 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung -- 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee -- Weitere vereinzelte Begräbnisplätze -- IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser -- Berliner Leichenhausarchitekturen -- IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte -- IV.2 Agency in der Leichenhausfrage
|
500 |
|
|
|a IV.2.1 Externe Akteur*innen und Institutionen
|
520 |
|
|
|a Die Feststellung des Todes ist nicht unbedingt trivial und die Angst vor dem Begraben scheintoter Menschen hat Mitte des 18. Jahrhunderts ganz Europa verunsichert. Leichenhäuser sollten Abhilfe schaffen und eine Absicherung bei der Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Die erste Einrichtung dieser Art in Berlin wurde 1794 etabliert. Nina Kreibig arbeitet die Kultur- und Sozialgeschichte der neuen Institutionen auf und analysiert systematisch ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen im Berlin des 19. Jahrhundert.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Morgues
|z Germany
|z Berlin
|y 19th century.
|
650 |
|
0 |
|a Death
|z Germany
|z Berlin
|y 19th century.
|
650 |
|
4 |
|a 19. Jahrhundert.
|
650 |
|
4 |
|a Angst.
|
650 |
|
4 |
|a Berlin.
|
650 |
|
4 |
|a Deutsche Geschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Geschichte des 19. Jahrhunderts.
|
650 |
|
4 |
|a Geschichtswissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Institutionalisierung.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturgeschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Leichenhaus.
|
650 |
|
4 |
|a Medizin.
|
650 |
|
4 |
|a Scheintod.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialgeschichte.
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY / Europe / Germany.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Death.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00888613
|
650 |
|
7 |
|a Morgues.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01026186
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|z Berlin.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01204829
|
648 |
|
7 |
|a 1800-1899
|2 fast
|
653 |
|
|
|a 19th Century.
|
653 |
|
|
|a Berlin.
|
653 |
|
|
|a Cultural History.
|
653 |
|
|
|a Fear.
|
653 |
|
|
|a German History.
|
653 |
|
|
|a History of the 19th Century.
|
653 |
|
|
|a History.
|
653 |
|
|
|a Institutionalization.
|
653 |
|
|
|a Medicine.
|
653 |
|
|
|a Mortuary.
|
653 |
|
|
|a Seemsod.
|
653 |
|
|
|a Social History.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Kreibig, Nina
|t Institutionalisierter Tod
|d Bielefeld : transcript,c2022
|z 9783837663402
|
830 |
|
0 |
|a Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371bts9
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839463406
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7144743
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7144743
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|