Cargando…

Ethos des literarischen Schreibens Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter.

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frag...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hase, Jan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Literaturtheorie.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Descripción
Sumario:Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Notas:Description based upon print version of record.
Descripción Física:1 online resource (233 p.).
ISBN:9783839463956
3839463955